Ingapirca – Die Inkamauer

Di., 30.Okt.18, Ecuador/Cuenca, Tag 1613, 13.337 sm von HH

Wenn man ‚Inka‘ hört, denkt man unweigerlich an Peru. Ihren Untergang fanden die Inka jedoch in Ecuador. Ja, ihr letzter Herrscher, Atahualpa, ist sogar im heutigen Ecuador geboren worden.
Das Reich der Inka dehnte sich zu Beginn des 16. Jahrhunderts bis nach Quito aus. Verbunden mit einem Straßennetz von 30.000 Kilometern und einer Reichweite weiter als vom Nordkap nach Sizilien. Die mit behauenem Stein gepflasterten Inka-Pfade waren bis zu zwanzig Meter breit und wurden ausschließlich zu Fuß begangen. Pferde und das Rad existierten bei den Inkas nicht. Zum Teil sind die Inka-Pfade bis heute erhalten. Der sogenannte Königspfad führte von Cuenca direkt nach Ingapirca.
Wir kommen in zwei Stunden bequem mit dem Bus dorthin.

Ingapirca - bedeutet 'Inca Steinmauer'

Ingapirca – bedeutet ‚Inca Steinmauer‘

Auf einem Felsvorsprung auf dreitausend Meter steht die bedeutendste Stätte der Inka in Ecuador. Sie kann sich nicht mit ihren berühmten Brüdern in Peru messen, gibt uns aber eine Idee von der Steinmetz-Kunst der Inka. Das elliptische Hauptgebäude ist eine Sternwarte, gebaut mit astronomischer Präzision. Die Längsachse ist exakt nach Ost-West ausgerichtet. Das Innere des Gebäude bestand aus zwei Räumen, an deren Trennmauer der längste und kürzeste Tag des Jahres abgelesen werden konnten. Sonnenstrahlen drangen durch schmale Schlitze in das Innere der Sternwarte ein. Beeindruckend für uns, die fugenlosen Mauern und trapezförmigen Eingänge. Absolut Erdbeben sicher gebaut.

Fugenlose Mauern und trapezförmige Türstürze

Fugenlose Mauern und trapezförmige Türstürze

Ingapirca

Ingapirca

Vor den Inka befand sich an diesem Ort bereits eine Cañari-Kultstätte. An den Cañari nahm Atahualpa grausame Rache: auf seinen Befehl sollen 50.000 Cañaris das Herz herausgerissen und im Land verstreut worden sein. Im andauernden Bruderstreit um die Gesamtherrschaft des Inka-Reiches hatten sich die Cañari für den falschen Mann entschieden. Atahualpa besiegte 1532 seinen Bruder Huascar und nahm ihn gefangen. Der Familie und dem Hofstaat von Huascar erging es ebenfalls schlecht. Bis zum letzten Säugling wurden alle grausam hingerichtet.

Der Triumph von Atahualpa sollte nicht lange andauern. Bereits im November 1532 traf er auf den Spanier Pizarro. Azahualpa hatte sich zwar über die Wunderwaffen, Rüstungen, Kanonen und Pferde, die die Spanier mit sich führten, schlau gemacht. Trotzdem unterschätze er die Gefahr, die von den Spaniern ausging. Vertrauensvoll empfing er Pizarro und ließ seine Truppen die Waffen auf Wunsch Pizarros ablegen. Ein verhängnisvoller Fehler. Aus Enttäuschung, dass eine an ihn überreichte Bibel sich nicht als sprechendes Orakel entpuppte, schleuderte er das Heilige Buch in den Staub. Pizarro nahm Atahualpa gefangen und tötete fünftausend seiner Krieger. Die Männer leisteten keine Gegenwähr, da sie ohne einen Befehl Atahualpas nicht zu den Waffen greifen durften.

Atahualpa versuchte sich von Pizarro freizukaufen und versprach ihm einen fünfzig Quadratmeter großen Raum voll Gold und noch einmal das Doppelte an Silber. Drei Monate wurde das Inka-Reich geplündert und das Gold und Silber nach Ecuador geschafft. Über einen Monat sollen die Schmelzöfen der Spanier geglüht haben, um das Edelmetall einschmelzen zu können.
Atahualpa hat das nichts genützt. Pizarro ließ ihn 1533 nach einer fingierten Gerichtsverhandlung mit einer Würgeschlaufe erdrosseln.

Unrecht Gut gedeihet nicht – Unrecht schmilzt wie Butter in der Sonne oder wie Gold im Schmelzofen. Auf was für eine grausam bewegte Geschichte Ecuador zurück blicken kann.

Tipp: Wir haben Ingapirca von Cuenca aus besucht (4 Stunden Bus hin und zurück). Beim nächsten Mal würden wir in Ingapirca übernachten und von dort aus weiter reisen. Die Lage in den Bergen und das angrenzende Dorf sind wunderschön und einen Aufenthalt von zwei, drei Nächten wert.
Der Eintritt kostet inklusive Führung auf Englisch grad mal zwei Dollar pro Person.

Dorf Ingapirca

Dorf Ingapirca

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.