Mo.,17. Aug.15, Gran Canaria, Tag 443, 2.728 sm
Bei uns kommt der Strom kommt aus der Steckdose….
Diese nette Gewohnheit ändert sich, wenn man auf einem Segelboot lebt und nicht immer den Komfort von Landstrom hat. So wie es heute nun einmal üblich ist, haben auch wir eine Unmenge von Geräten, die regelmäßig geladen werden wollen. So wie es heute nun einmal auch üblich ist, hat jedes dieser Geräte sein eigenes Ladegerät und so wie es heute nun einmal üblich ist, sind diese untereinander nicht austauschbar. Entweder passt die notwendige Ladespannung nicht, oder der Stecker weist komplett andere Dimensionen auf. DCDC Wandler sind auch nicht immer die Lösung, da die Stromaufnahmen einiger Geräte recht hoch sind.
Wir hatten einen Wechselrichter an Bord, der 12V in 230V wandeln kann. Leider ist dies ein Gerät der älteren Bauart und liefert nur eine modifizierte Sinusspannung. Außer, dass die Spannung in regelmäßigen Abständen die Richtung ändert, hat das allerdings nicht viel mit einer sauberen Sinus Spannung zu tun, sondern gleicht eher einem hin- und her springenden Trapez. Grobschlächtigen Geräten wie Bohrmaschinen, Wasserkochern oder Quirlen macht das nichts aus und sie funktionieren. Problematisch wird es bei den kleinen Netzteilen für Computer, Handy, Tablett etc. Die Netzteile werden sehr heiß und geben ungesund klingende Geräusche von sich und es bedarf nicht sehr viel Phantasie, sich vorzustellen, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis dies aufgeben.
Ich habe daher hier im Einkaufsparadies in der Marina in Las Palmas einen Waeco SinePower 912 Wechselrichter gekauft und installiert. Dieses Gerät liefert eine saubere Sinus-Spannung und wird auch den Anforderungen von empfindlichen Geräten gerecht. Glücklicherweise hatte Michael von der La Joya die richtige Zange, um die Kabelschuhe auf das 40mm² Kabel aufzupressen.
- Der Alte
- wird ausgetauscht
- gegen den Neuen
Das Gerät von Waeco war nicht das günstigste Angebot, aber die etwas billigeren Geräte von Victron kamen aufgrund von Bines Blau-Allergie nicht in Frage. Die ersten Tests waren sehr positiv. Die Netzteile klingen nun normal (nämlich eher gar nicht) und man kann auch keine Spiegeleier darauf braten. Wir haben zwar jetzt nur noch 900 Watt auf der 230V Seite, wenn wir nicht im Hafen liegen, aber selbst für den Brotbackautomaten reicht auch das dicke.
Ansonsten gab es keine Erfolge zu berichten. Ich habe heute Stunden (ohne Erfolg) damit zugebracht, eine Sperrholzplatte zu finden. Diese ist hier unten in Las Palmas aber nicht zu bekommen….dazu später mehr.
LH