Grenada – Insel der Muskatnuss

Mi., 03.Aug.16, St. Georges/Grenada, Tag 795, 6.590 sm von HH

Verschlossene Türen. Wir stehen tatsächlich vor verschlossenen Türen.
Der Produktion-Leiter der Muskatnuss-Fabrik, die wir besuchen wollen, wird heute beerdigt.
Er scheint beliebt gewesen zu sein. Man hat die komplette Fabrik geschlossen, damit alle ihm die letzte Ehre erweisen können.
Sein Ableben ist auch unser Pech. Wir kommen nicht rein.

Mit dem Mini-Bus zockeln wir ganz in den Nord-Westen von Grenada, nach Gouyave, um ein wenig über die Muskatnuss zu lernen, die allgegenwärtig auf Grenada ist.
Nutmeg überall. Im Cocktail, im Eis, am Hühnchen, am Fisch, sogar bis auf die National-Flagge hat die Nutmeg es geschafft.

Grenada, flächenmäßig grad halb so groß wie Hamburg, ist der zweitgrößte Muskatnuss-Lieferant, mit 25 bis 30 Prozent der weltweiten Produktion.
Der Bedarf an Muskatnüssen wird auf 10.000 Tonnen jährlich geschätzt.

Somit werden von dieser kleinen Fabrik, mit einer Technik aus den 50er Jahren, jedes Jahr ungefähr 250 Millionen Nüsse in die Welt geschickt.
Nun stehen wir vor verschlossener Tür und schlendern unverrichteter Dinge durch Gouyave.

An einer der vielen Kirchen werden wir von einem jungen Kerl, der barfuß den Kirchenboden mit einem Mopp bearbeitet, angehalten.

Er fragt was wir in Gouyave wollen: „Nutmeg-Fabric?“. „Yes.“ „Die hat heute zu.“
Ach nee, danke für die Info. ;-)
Dann entpuppt sich unser Schlaumeier aber als die Boden-feudelnde Enzyklopädie der Muskatnuss.

Er atmet, ja, er lebt förmlich die Nutmeg. Er begeistert sich und ist nicht aufzuhalten. Er habe mal in der Fabrik gearbeitet.

Was folgt ist ein 20 minütiger Vortrag über die Ernte der Muskatnuss, das Auslösen aus der Schale, über das Sortieren der Muskatnuss, die Qualifizierung der Muskatnuss, die Sortierung und den Versand.

Ein leidenschaftlicher Vortrag darüber, dass alle Teile der Nuss verwertet werden und wofür. Über die Muskatnuss-Blüte, die Macis, die rote Hülle. Diese schmeckt um einiges milder als die eigentliche Nuss.
Über die harte Schale um die Nuss. Diese wirft er in Holzkohle, damit das Nutmeg-Aroma beim Grillen auf das Fleisch übergeht.
Über die Erntezeit, die Erntedauer, die Ernte-Art. Und Hundert Informationen mehr.

Ein freundlicher Typ, der mit wenig Zähnen im Mund und vor Dreck starrenden Klamotten, den verstorbenen Produktions-Leiter ersetzten könnte.
Zumindest was seine Leidenschaft für die Muskatnuss betrifft.

Was der junge Mann verschweigt, ist eine Verwendung, die die Diskrepanz von 2.000 Tonnen zwischen Weltbedarf und der geschätzten Produktion  erklärt: Muskatnuss hat eine halluzinogene Wirkung. Ähnlich dem Cannabis.
Mit dem kleinen Unterschied einer schlecht vorhersagbaren Wirkung und der Gefahr von starkem Brechreiz.

Legalize it

Di., 02.Aug.16, St. Georges/Grenada, Tag 794, 6.590 sm von HH

„Legalize it“, fordert Peter Tosh, der alte Reggae-Rastafari-Man, schon seit 1973.
„Legalize it“ dürften sich die meisten Jungs wünschen, die in der Karibik ihren Joint rauchen.

Es ist auf (fast) allen Inseln verboten. Noch verboten.
Jamaika ist, pünktlich zu Bob Marleys 70. Geburtstag 2015, als Vorreiter in Sachen Legalisierung nach vorne gesprungen: zwei Unzen Gras (knapp 60 Gramm) darf seitdem jeder über 18 Jahre besitzen.

St. Vincent und die Grenadines gelten als der größte illegale Produzent im kleinen Antillenbogen. Man möchte sich dem Vorbild Jamaikas anschließen und sogar einen Schritt weiter gehen: Statt Bananen soll Cannabis Export-Schlager werden, fordert der Präsident von St. Vincent. Aus Devisen- und Umweltgründen.
Die Bananen seien für massive Erd-Erosion verantwortlich. Durch Cannabis-Anbau würde man dieses Problem endlich in den Griff bekommen. ;-)

„Es sei an der Zeit, das Verbot, das so viel Schmerz verursacht hat, zu beseitigen“, tönt es vom Chef des Caribbean Drug & Alcohol Research Institute in St. Lucia.

Auf Trinidad wurde die ehemalige Premierministerin mit einer „Cannabis-ähnlichen“ Substanz erwischt. Ohne, dass je eine Analyse des Zeugs erfolgt wäre.

Schlendert man durch die Straßen riecht man allenthalben den typischen Geruch und häufig möchte einer der Jungs auch gerne etwas verkaufen.

Die Anhänger der Rasta-Bewegung lehnen es ab Alkohol zu trinken.
Cannabis dagegen ist eindeutig erwünscht, gilt es doch als Bewusstseins erweiternd. Er wird als die ‚Heilung der Völker‘ bezeichnet.

Neben der Kultur des Joints halten die Rastafaris das Tragen von Dreadlocks aufrecht.
Diese Haarpracht ist entstanden, um sich von den ‚weißen Unterdrückern‘ optisch abzusetzen. Die verfilzten Haare und der Bart sollten abschrecken und die Rastas wollten sich bewusst von der Ästhetik der Weißen abgrenzen. Daher Dread = Furcht.

Das ist gelungen. Mich schrecken die traditionellen filzigen Strähnen total ab.
Ganz schlimme Exemplare sehen aus wie, sorry, Schaf ganz hinten.
Es macht den Anschein als ob Tiere darin wohnen könnten. :shock:

Die haben auch nichts mit den Dreadlocks zu tun, wie man sie in Europa sieht.
Diese werden meist künstlich zur Filzung gebracht. Durch toupieren von Haarsträhnen und das Einflechten von überstehenden Haaren mit einer Häkelnadel.

Die traditionellen Dreadlocks werden einfach wachsen gelassen und nicht mehr gekämmt.
Der Prozess des Verfilzens dauert viele Jahre.

Häufig wird diese Pracht unter sockenartigen Überziehern versteckt. Das macht es nicht schöner. Die bist zu einem halben Meter hohen Türme wirken dann wie die Hinterköpfe von Außerirdischen.

Ob die Socke aus praktischen Erwägungen übergezogen wird oder das Gruseln vor der eigenen Optik die Ursache ist? Wer weiß.

Scheinbar kommt die Dreadlocks auch unter den Einheimischen mit normaler Haarpracht nicht überall gut an. Im Bingo-Kasino von St. George’s ist der Zutritt mit einer Socke über den Haaren nicht gestattet.

Da lob ich mir doch die Jungs, die hüftlange, geflochtene Zöpfe tragen. Wunderbar. Mag ich gerne ansehen. Cool, verwegen, irgendwie Capt’n Sparrow in schwarz.

Unser täglich Fleisch gib uns heute

Mi./Fr., 27./29.Jul.16, St. Georges/Grenada, Tag 788/790, 6.590 sm von HH

(Der nachfolgende Beitrag enthält schockierende Bilder)

Bei einem Einkaufsbummel mit Birgit von der Rebell, kommen wir am Meat Market vorbei.
Der hat nur freitags und samstags geöffnet, daher war ich an den abrissreifen Häusern bislang achtlos vorbei gegangen.
Direkt daneben steht der Schlachthof, ebenfalls geschlossen. Neugierig spähen wir durch ein vergittertes Fenster. Unmöglich kann diese Bruchbude in Betrieb sein.

Zwei Arbeiter erblicken uns und fordern uns freudestrahlend auf, doch herein zu kommen.
Was wir dann zu sehen bekommen, würde ich nicht glauben, wäre ich nicht dabei gewesen.

Zunächst stehen wir im Stallbereich. Hier warten die Schlachttiere, die Kühe, Schweine und Schafe auf ihr Schicksal. Das Dach ist teilweise kaputt, so dass bereits Lianen meterlang von der Decke hängen.

Meine Recherche im Internet ergibt: Deutsche Schlachthöfe sind in einen „schwarzen“ und einen „weißen Bereich geteilt. In den schwarzen Bereich kommen die noch lebenden Tiere und Teile, die nicht für den menschlichen Verzehr vorgesehen sind.

Dann ist dies wohl der schwarze Bereich.

Im Schlachthof von St. George’s wird zwischen den beiden Bereichen nicht wirklich unterschieden. Nahtlos kommt man vom Schwarzen ins Weiße.

Der weiße Bereich ist der Schlachtung und Grobzerlegung vorbehalten. Strenge hygienische Maßnahmen bezüglich Raum- und Personalhygiene sind in Deutschland vorgeschrieben.

Dass wir uns nun im weißen Bereich befinden müssen, erkennt man an „weißen“ Kacheln an den Wänden.
Die beiden Jungs, die uns herumführen, versichern, dass selbstverständlich ein „Health-Inspector“ zur Fleischbeschau erscheinen würde.
Na dann. Dann ist ja alles gut.
Und ich dachte schon, man würde auf Grenada das Thema Gesundheit und Hygiene auf die leichte Schulter nehmen. :mrgreen:


Eine Schlachtung ist in Deutschland eine saubere Angelegenheit. Höchstes Augenmerk wird darauf gelegt, dass Fleisch nicht kontaminiert wird. Geräte- und Raumhygiene haben oberste Priorität.
Die Temperatur ist so niedrig zu halten, dass sich keine Keime bilden. Zudem ist die Kühlkette beim Transport bis zum Verkauf einzuhalten.

 

Am Freitag, zum Schlachttag, finden wir uns wieder am Schlachthof ein.
Diesmal dürfen wir nicht hinein. Das leuchtet ein.
Wie leicht könnten wir mit unseren Straßenschuhen Keime in den „Reinluft-Raum“ tragen.
Somit bleiben wir Zaungast. Ehrlich gesagt, reicht das bereits.
Ich lass Bilder sprechen:

Unglaublich! Allein die Mülltonne!

Unglaublich! Allein die Mülltonne!

Im weißen Bereich

Im weißen Bereich

wird am Boden

wird am Boden

 

gearbeitet

gearbeitet

Während im Schlachthaus noch die letzte Grobzerlegung erfolgt, läuft ein Haus weiter schon der Verkauf. Die gewünschte Kühlkette dürfte beim Herübertragen von einem Haus zum anderen nicht unterbrochen worden sein.

Die erforderlichen 30 Grad herrschen auch im Verkaufsraum vor.
Hygiene ist wichtig und wird eingehalten. Unter dem Fleisch liegt jeweils ein ein neues Stück Pappe. Der Health-Inspector hat ebenfalls seinen Job gemacht; halbe Schweine tragen einen Stempel. Immerhin.

Ob die Supermärkte und andere Metzgereien auf der Insel ebenfalls von diesem Schlachthof beliefert wird, konnten wir nicht herausfinden. :shock:

Auf der Seite fleischexperten.de habe ich folgenden schönen Satz gefunden: „Die Branche ist überzeugt: Wer mehr über dieses Lebensmittel weiß, der kann es mit gutem Gewissen genießen!“

Bei uns gibt es heute vegetarisch.

Jimmy Cornell sagt…

Di., 26.Jul.16, St. Georges/Grenada, Tag 787, 6.590 sm von HH

Die Bücher von Jimmy Cornell finden sich auf jedem Langfahrt-Schiff.
Wenn man seine Bücher liest, meint man den Erfinder des Segelns gefunden zu haben.
Seine Tipps werden befolgt und gelebt. In Vorträgen hängen die Menschen an seinen Lippen.
Jimmy Cornell ist Segel-Guru, dreifacher Weltumsegler und Gründer der ARC.
Und Jimmy Cornell ist eine Spaßbremse.

Schreibt er doch in seinem Werk ‚Sehnsucht nach der See‘: „Es gibt absolut keine Notwendigkeit, dass der Außenborder stark genug ist, dass Dinghy zum Surfen zu bringen, wenn man langsamer genauso gut dahin kommt, wohin man will!“
Unverständnis und Verärgerung äußert Jimmy Cornell über die Unvernunft, am Ankerplatz doppelt so schnell unterwegs sein zu wollen, wie beim Segeln.

Achim fallen 1.000 gute Gründe ein, warum der Außenborder gar nicht kräftig genug sein kann. Seit Monaten liegt er mir in den Ohren. Unsere 30 Jahre alte Zweitakt-Möhre mit vier PS gegen  etwas Neues, Krätiges zu tauschen.
Kein Dinghy Dock oder Marine-Ausrüster wo er nicht nach solchen Teilen lechzend Ausschau hält.
Kein Kauf-Argument ist ihm zu peinlich. Das dämlichste war wohl, dass wir mit einem 10 PS Außenborder Atanga im Notfall auch schleppen könnten. :mrgreen:

Seit heute ist es nun soweit.
Wir sind stolze Besitzer eines Tohatsu (Nissan), einem nagelneuen, 9.8 PS starken Zwei-Takters.

Vor das Rasen hat der liebe Gott allerdings die Geduld gesetzt.
Gilt es doch den Motor über zehn Stunden einzufahren. Die schwersten zwei Stunden, nur mit Halb-Gas, sind schon geschafft. Jetzt folgen acht Stunden dreiviertel Gas mit kurzen Lastwechsel auf Vollgas.

Leute! Schon bei dreiviertel Gas gehen wir ab wie Schmitz Katze. Selbst zu zweit im Dinghy kommen wir ins Gleiten. Eingebaute Freude am Fahren.
Total unvernünftig, aber leider geil.

Achim ist zuversichtlich, dass die dreifache Geschwindigkeit gegenüber unserem durchschnittlichen Segel-Tempo erreicht werden kann.
Das Schiff von Jimmy Cornell steht zum Verkauf. Daher ist es unwahrscheinlich, dass wir uns unterwegs begegnen werden. Von der Seite gibt’s also schon mal kein Gemecker. ;-)

Unser erster Hash

Sa., 23.Jul.16, St. Georges/Grenada, Tag 784, 6.590 sm von HH

Hiermit ist nicht das gleichnamige und vor Ort weit verbreitete Rauschmittel gemeint, sondern die Teilnahme an einem total sinnentleerten Wettlauf durch die Botanik. :mrgreen:
Nur Bekloppte, oder Engländer, hetzten bei tropischer Hitze durch Schlamm und Dreck. Vielleicht noch Bluthunde.
Alle andere, die Normalen, starren uns aus ihren Vorgärten verwirrt hinterher.

Hash House Harriers -HHH- gibt es bereits seit 1938 und wurden in Malaysia erfunden. Natürlich von Engländern.
Grundidee war, sich am Montag von zu viel Genuss an ‚Speis und Trank‘ zu regenerieren.

Schnell mussten Satzungen und Regeln her.
Einfach eine Schnitzeljagd durch den Wald zu unternehmen, war zu wenig. Ein Auszug aus der Satzung von 1950 spricht seine eigene Sprache:

  • Erholung von den Nachwehen des Alkoholkonsums des vergangenen Wochenendes
  • Während des Laufs einen guten Durst zu generieren und diesen anschließend mit Bier zu stillen.
  • Die älteren Mitglieder davon zu überzeugen, dass sie nicht so alt sind, wie sie sich fühlen.

Viel hat sich daran bis heute nicht geändert.

Hash ist in vielen Städten der Welt verbreitet. Dort wo das Freizeitangebot gering ist, gibt es die meisten Hash. Die lokalen Gebräuche variieren, der Sinn ist aber der gleiche: es gilt eine mehr oder weniger spärlich markierte Strecke zu finden und am Ende in geselliger Runde ein Bier zu trinken.

Heutiger Hash-Treffpunkt ist am Strand in Grand Anse, nur vier Kilometer von unserer Marina entfernt. Birgit und Bernd, alte Hash-Hasen, animieren uns mitzukommen.

Achim und ich staunen nicht schlecht: Bestimmt 200 rennwillige Menschen sind versammelt.
In vollem Sport-Ornat und hoch motiviert.
Die Teilnehmer bestehen aus Einheimischen, Hotel-Urlaubern und uns Seglern.
Der Soca dröhnt, alle warten auf das Startzeichen.

Dann geht’s los. Die Ehrgeizigen rennen den Parcours, die anderen walken.
Die Strecke, die wir zu laufen haben, ist mit Papierschnipseln gekennzeichnet.
Oder man lässt sich einfach nach hinten fallen und folgt der Meute.

Für die Renner ist eine längere Strecke ausgelegt, die sich mit der langsamen Strecke überschneidet. So kommt es vor, dass von hinten die Hastigen überholen.
Mitten im Wald, in einem matschigen Graben. Ein Vorbeikommen gar nicht möglich.
Aber dann drückt man sich in dorniges Gestrüpp, um den hechelnden Überholer aus dem Nacken zu bekommen.

Das gute an einem Hash ist, man kommt in Gebiete, die man alleine nicht gefunden hätte.
Das schlechte an einem Hash ist, man hat nichts davon.
Das schnelle Tempo der Renner reißt einen mit. Im Stechschritt geht es durch den Busch.
Keine Zeit zum Gucken. Nichts zu Entdecken oder Beobachten.
Tiere haben längst das Weite gesucht.

Und dann ist man noch schwer mit sich selber beschäftig.
Zum einen gilt es einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Zum anderen, sich nicht die nackten Beine und Arme aufzureißen. Oder mit dem Hosenboden im Dreck zu landen.

Nach einer Stunde, eine Hash-übliche Zeit, wie man uns versichert, ist es geschafft.
Wir erreichen den Ausgangspunkt, wo der eigentliche Zweck des Hash schon eisgekühlt wartet.

Punkt zwei der Satzung erfüllt: Es ist uns gelungen einen guten Durst zu generieren! ;-)