Pilbara = Roter Staub, lange Züge und viel Eisen

15.-19.04.24,  Australien/WA/Tom Price, Tag 137-141 Roadtrip,  12.421 km total, 186 Tages-km

Ich nehme es gleich vorweg: wofür Rio Tinto eine Prüfung zum Befahren ihrer Rail Road verlangt, verstehen wir nicht so recht. Die Straße dient als Service-Weg für Gleisarbeiten, weißt sonst jedoch keine Besonderheiten auf. Aber die Straße ist trotzdem spannend und eine Abkürzung von fünfzig Kilometer, wenn man von Karratha in den Karijini Nationalpark möchte.

Die Piste führt 150 Kilometer parallel zu einem Teilstück der Eisenbahntrasse, die ausschließlich zum Eisenerztransport genutzt wird.
Die Züge auf der Strecke können sich sehen lassen: Drei Loks und 236 Waggons bilden eine Länge von 2,4 Kilometern! Rio Tinto verfügt über ungefähr 75 Züge, die in durchschnittlich 28 Stunden ihre Runde Miene- Hafen- Miene schaffen. An uns zieht ein Zug nach dem anderen vorbei. Lokführer gibt es keine. Die Züge werden von Perth aus (Home Office vielleicht?  :mrgreen: ) gelenkt. Fein säuberlich sind die Waggons exakt mit 116 Tonnen Eisenerz beladen. Das ergibt die unglaubliche Menge von 332 Millionen Tonnen Erz jährlich. Die Pilbara wird buchstäblich häppchenweise auf Züge verladen und nach China verschifft. Eine eigene Stahlindustrie leistet sich Australien nicht.

Drei Lokomotiven ziehen 2,4 Kilometer Zug.

Endlose Waggon-Schlangen bringen Australiens Berge an die Küste

Säuberlich gefüllte Waggons

Drei Wasserwerfer fahren vor dem Grader vorweg. Ob das nur auf der Rio Tinto Straße zum Schutz der vielen Gleisarbeiter gegen den Staub gemacht wird, müssen wir noch heraus bekommen.

Der Grader zieht die Straßen glatt – im Grunde wie ein Schneepflug.

Die Entwässerung des Bahndammes nach heftigen Regenfällen. Alle paar Kilometer findet man solche Rohre. Zwei Meter und mehr im Durchmesser.

Wie nach dem Erz gebuddelt wird, wollen wir uns in Tom Price anschauen. Ihren Ortsnamen, der wie ein Video-Spiel klingt, verdankt die Kleinstadt einem amerikanischen Geologen, Thomas Price, der 1962 die Eisenerz Vorräte in der Region entdeckte. Diese gilt als das weltweit größte bekannte Vorkommen an Eisenerz.

Tom Price wurde für die Mienenarbeiter und ihre Familien gegründet. Wirkte die Goldminen-Stadt Roxby Downs wie aus dem Labor, so zeigt Tom Price ein anderes Gesicht. Die Pilbara ist staubig. Und die Pilbara ist rot. Alles ist mit dem farbechten Staub überzogen. Straßenschilder,  Leitplanken, Beton-Fußwege, Autos. Alles wirkt rostig-verstaubt. Versammelt. Puderfein dringt der Staub in jede Ritze und lässt sich nur schwer auswaschen und entfernen. Ein Staubsauger-Vertreter-Paradies.

Kommt ein Lkw entgegen, steht man lange im Nebel.

Der einzige Campingplatz im Ort hat ein dynamisches Preis-System. Achim fragt nach dem Preis pro Nacht. 44 Dollar. Beim Bezahlen von zwei Nächten wird die Kreditkarte mit 89 Dollar belastet. Warum? „ In der Zwischenzeit hat es wohl eine weitere Buchung online gegeben. Bei hoher Nachfrage steigen die Preise. Komm mal in vier Wochen, dann kostet hier die Nacht 100 Dollar“, freuen sich die Damen in der Rezeption. Als wir einen Tag später noch Nächte nachbuchen, ist der Preis auf 37 Dollar gefallen. ;-)
Dass wir in der Vorsaison sind, ist schön bei den Preisen und bei Ausflügen, aber schlecht für die Besichtigung der großen Tagbau-Mine von Tom Price. Buchbare Touren frühestens Ende April. Schade.

Ein Kipper aus der Mine – ein altes Model – die neuen fahren ebenfalls unbemannt und werden von Perth aus gesteuert.

Der Hausberg von Tom Price, Mount Nameless, wirbt mit einer echten 4×4 Strecke zum Gipfel. Von dort versprechen wir uns zumindest einen Ausblick auf das Minen-Loch. Die Dame in der Touri-Info empfiehlt ebenfalls den Weg. „Ist aber nichts für Anfänger“, warnt sie und macht eine Handbewegung, dass schon mal ein Reifen in der Luft hängen kann.
Die ersten fünf Kilometer sind harmlos. Viele Bodenwellen auf Schotter ohne großartige Steigungen. Dann steht ein Warnschild am Weg: ab hier keine Wohnwagen mehr ziehen! Hochmotiviert passiert Achim das Schild. Steil geht es weiter. Nach fünfzig Metern stopt Achim vor großen Auswaschungen. Direkt neben der Spur fehlt die halbe Straße. Rutscht der Reifen an dieser Stelle ab, gäbe es heftige Schräglage im Auto.
Rückwärts geht es bis zum Schild zurück. Wir wollen Auto und Unterkunft noch etwas länger behalten. Somit gehen wir die letzten drei Kilometer einfach zu Fuß.

Mount Nameless voraus. Noch ist die Straße gut

4×4 für Fortgeschrittene

selbst zu Fuß noch rutschig.

Viel rote Erde. Alles ist mit dem Staub überzogen.

Eine langweilige, aber vernünftige Entscheidung. Die weitere Strecke wird noch richtig steil, so dass stellenweise die Wanderschuhe durchdrehen.  Drei, vier Stellen an denen wir vorbei kommen, erscheinen uns unpassierbar. Wie zum Hohn steht auf dem Gipfel ein Arbeiter mit seinem Geländewagen, der etwas an den Antennen repariert. Profi!
Hoch ist es zu Fuß schweißtreibend anstrengend. Zurück geht es schneller, ist allerdings eine Rutschpartie auf rolligen Steinen. Die Mühe lohnt sich. Wir sehen zwar nicht das große Erz-Loch (das befindet sich auf der anderen Seite vom nächsten Berg), haben aber eine phantastische Aussicht zu allen Seiten.

Noch unberührte Hügel

Die Bahnnetz in der Pilbara umfasst 2200 Kilometer. Wo gebuddet wird, ist alles rot überzogen.

Der halbe Berg ist schon weg. 17 Eisenerzminen gibt es insgesamt in der Pilbara.

Der Campingplatz von Tom Price.

Steine wiegen das Doppelte von dem, was man beim Aufheben erwartet.

49

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.