Schlagwort-Archive: #roadtripaustralia

Pilbara = Roter Staub, lange Züge und viel Eisen

15.-19.04.24,  Australien/WA/Tom Price, Tag 137-141 Roadtrip,  12.421 km total, 186 Tages-km

Ich nehme es gleich vorweg: wofür Rio Tinto eine Prüfung zum Befahren ihrer Rail Road verlangt, verstehen wir nicht so recht. Die Straße dient als Service-Weg für Gleisarbeiten, weißt sonst jedoch keine Besonderheiten auf. Aber die Straße ist trotzdem spannend und eine Abkürzung von fünfzig Kilometer, wenn man von Karratha in den Karijini Nationalpark möchte.

Die Piste führt 150 Kilometer parallel zu einem Teilstück der Eisenbahntrasse, die ausschließlich zum Eisenerztransport genutzt wird.
Die Züge auf der Strecke können sich sehen lassen: Drei Loks und 236 Waggons bilden eine Länge von 2,4 Kilometern! Rio Tinto verfügt über ungefähr 75 Züge, die in durchschnittlich 28 Stunden ihre Runde Miene- Hafen- Miene schaffen. An uns zieht ein Zug nach dem anderen vorbei. Lokführer gibt es keine. Die Züge werden von Perth aus (Home Office vielleicht?  :mrgreen: ) gelenkt. Fein säuberlich sind die Waggons exakt mit 116 Tonnen Eisenerz beladen. Das ergibt die unglaubliche Menge von 332 Millionen Tonnen Erz jährlich. Die Pilbara wird buchstäblich häppchenweise auf Züge verladen und nach China verschifft. Eine eigene Stahlindustrie leistet sich Australien nicht.

Drei Lokomotiven ziehen 2,4 Kilometer Zug.

Endlose Waggon-Schlangen bringen Australiens Berge an die Küste

Säuberlich gefüllte Waggons

Drei Wasserwerfer fahren vor dem Grader vorweg. Ob das nur auf der Rio Tinto Straße zum Schutz der vielen Gleisarbeiter gegen den Staub gemacht wird, müssen wir noch heraus bekommen.

Der Grader zieht die Straßen glatt – im Grunde wie ein Schneepflug.

Die Entwässerung des Bahndammes nach heftigen Regenfällen. Alle paar Kilometer findet man solche Rohre. Zwei Meter und mehr im Durchmesser.

Wie nach dem Erz gebuddelt wird, wollen wir uns in Tom Price anschauen. Ihren Ortsnamen, der wie ein Video-Spiel klingt, verdankt die Kleinstadt einem amerikanischen Geologen, Thomas Price, der 1962 die Eisenerz Vorräte in der Region entdeckte. Diese gilt als das weltweit größte bekannte Vorkommen an Eisenerz.

Tom Price wurde für die Mienenarbeiter und ihre Familien gegründet. Wirkte die Goldminen-Stadt Roxby Downs wie aus dem Labor, so zeigt Tom Price ein anderes Gesicht. Die Pilbara ist staubig. Und die Pilbara ist rot. Alles ist mit dem farbechten Staub überzogen. Straßenschilder,  Leitplanken, Beton-Fußwege, Autos. Alles wirkt rostig-verstaubt. Versammelt. Puderfein dringt der Staub in jede Ritze und lässt sich nur schwer auswaschen und entfernen. Ein Staubsauger-Vertreter-Paradies.

Kommt ein Lkw entgegen, steht man lange im Nebel.

Der einzige Campingplatz im Ort hat ein dynamisches Preis-System. Achim fragt nach dem Preis pro Nacht. 44 Dollar. Beim Bezahlen von zwei Nächten wird die Kreditkarte mit 89 Dollar belastet. Warum? „ In der Zwischenzeit hat es wohl eine weitere Buchung online gegeben. Bei hoher Nachfrage steigen die Preise. Komm mal in vier Wochen, dann kostet hier die Nacht 100 Dollar“, freuen sich die Damen in der Rezeption. Als wir einen Tag später noch Nächte nachbuchen, ist der Preis auf 37 Dollar gefallen. ;-)
Dass wir in der Vorsaison sind, ist schön bei den Preisen und bei Ausflügen, aber schlecht für die Besichtigung der großen Tagbau-Mine von Tom Price. Buchbare Touren frühestens Ende April. Schade.

Ein Kipper aus der Mine – ein altes Model – die neuen fahren ebenfalls unbemannt und werden von Perth aus gesteuert.

Der Hausberg von Tom Price, Mount Nameless, wirbt mit einer echten 4×4 Strecke zum Gipfel. Von dort versprechen wir uns zumindest einen Ausblick auf das Minen-Loch. Die Dame in der Touri-Info empfiehlt ebenfalls den Weg. „Ist aber nichts für Anfänger“, warnt sie und macht eine Handbewegung, dass schon mal ein Reifen in der Luft hängen kann.
Die ersten fünf Kilometer sind harmlos. Viele Bodenwellen auf Schotter ohne großartige Steigungen. Dann steht ein Warnschild am Weg: ab hier keine Wohnwagen mehr ziehen! Hochmotiviert passiert Achim das Schild. Steil geht es weiter. Nach fünfzig Metern stopt Achim vor großen Auswaschungen. Direkt neben der Spur fehlt die halbe Straße. Rutscht der Reifen an dieser Stelle ab, gäbe es heftige Schräglage im Auto.
Rückwärts geht es bis zum Schild zurück. Wir wollen Auto und Unterkunft noch etwas länger behalten. Somit gehen wir die letzten drei Kilometer einfach zu Fuß.

Mount Nameless voraus. Noch ist die Straße gut

4×4 für Fortgeschrittene

selbst zu Fuß noch rutschig.

Viel rote Erde. Alles ist mit dem Staub überzogen.

Eine langweilige, aber vernünftige Entscheidung. Die weitere Strecke wird noch richtig steil, so dass stellenweise die Wanderschuhe durchdrehen.  Drei, vier Stellen an denen wir vorbei kommen, erscheinen uns unpassierbar. Wie zum Hohn steht auf dem Gipfel ein Arbeiter mit seinem Geländewagen, der etwas an den Antennen repariert. Profi!
Hoch ist es zu Fuß schweißtreibend anstrengend. Zurück geht es schneller, ist allerdings eine Rutschpartie auf rolligen Steinen. Die Mühe lohnt sich. Wir sehen zwar nicht das große Erz-Loch (das befindet sich auf der anderen Seite vom nächsten Berg), haben aber eine phantastische Aussicht zu allen Seiten.

Noch unberührte Hügel

Die Bahnnetz in der Pilbara umfasst 2200 Kilometer. Wo gebuddet wird, ist alles rot überzogen.

Der halbe Berg ist schon weg. 17 Eisenerzminen gibt es insgesamt in der Pilbara.

Der Campingplatz von Tom Price.

Steine wiegen das Doppelte von dem, was man beim Aufheben erwartet.

42

Prüfungs-Stress und der Millstream Nationalpark

13.-15.04.24,  Australien/WA/Karratha und Millstream NP, Tag 135-137 Roadtrip,  12.201 km total, 560 + 120 Tages-km

Unser nächster Stepp ist mit 560 Kilometern der bisher längste. Vom Regen nach Zyklon Olga ist auf der Strecke nichts zu merken. Nur ein paar Wasserlachen in der Wüste sind zu sehen. Wir queren die westliche Pilbara. Das ist eine Provinz in Australien – knapp 50 Prozent größer als Deutschland. Mit einer lächerlichen Einwohnerdichte von 0,1 Person auf den Quadratkilometer. Entsprechend kommen wir auf 560 Kilometer durch keinen Ort. Zwei Roadhouses mit Übernachtungsmöglichkeit auf der Strecke und eine unbemannte Tankstelle, das war’s. Rechts und links nur endlose Ebene. Der Highway ist in einem ausgezeichneten Zustand, nicht ein einziges Schlagloch zu entdecken.

Die Strecke ist überwiegend flach

aber trotzdem nicht eintönig.

Im Nichts wird eine Brücke gebaut. An einer Stelle von hoher Überschwemmungsgefahr.

Australien muss richtig viel Geld haben. Der Grund für den Reichtum ist gut auf dem Satellitenfoto zu erkennen: Minen. Dank der Minen haben wir fast durchgehend Internet in der Abgeschiedenheit und wissen gleich, wer da nach was, wie erfolgreich buddelt. Alles Minen der Superlative: Magnetit-Mine oder normales Eisenerz.

Rastplätze vom Feinsten

Miene in der Pilbara (quelle google earth) Größte Magnetit Miene der Welt.

Wenn es keine Miene ist, dann ist es ein Gaswerk. Hundert Kilometer vor der Küste liegen die Quellen.

Karratha ist unser Tagesziel. In der kleinen Stadt können wir gut unsere Vorräte aufstocken und uns für die weitere Strecke vorbereiten. Der  teuerste Campingplatz unserer Roadtour: 60 Dollar! (Zur Erinnerung – in New South Wales haben wir mal mit 20 Dollar angefangen). Und dabei ist er gar nicht mal der beste Platz.

Dafür gibt es wieder Kakadus – von der Abendsonne beschienen – hier Rosakakadu

und morgens begrüßen uns Nacktaugenkakadus mit ihrem „lieblichen“ Gesang. Alle wachen deutlich vor Sonnenaufgang auf.

Viel Zeltplatt-Auswahl gibt es in dieser Region nicht und  wir wollen in den Millstream Nationalpark und dann ins Herz der Pilbara. Der kürzeste Weg dahin führt 150 Kilometer über eine Privatstrecke von Rio Tinto, dem Betreiber einer der größten Eisenerzminen in Australien. Diese Straße darf man nur mit Genehmigung befahren. Und die bekommt man in Karratha.

Jetzt wird es lustig. Alle verfügbaren Hinweise sagen, dass wir die Erlaubnis im Informationszentrum erhalten. Die sympathischen Damen haben zwar eine Detailzeichnung von der Strecke, aber keine Genehmigung für uns. Die bekämen wir in der Bibliothek.
In der Bibliothek erkennt die fröhliche Mitarbeiterin unseren Wunsch sofort am Streckenzettel in unserer Hand. „Glückwunsch! Ihr seid die ersten in der Saison, die sich die Rio Tinto Road – Genehmigung holen.“
Wir gewinnen nichts, wundern uns aber über den Freudentaumel.

Sie gibt uns einen Gutschein über kostenlosen Internet-Zugang in der phantastisch modern ausgestatteten Bibliothek (da war er wieder, der Reichtum Australiens).  Ein Link führt uns zu einem Film der Rio Tinto Gesellschaft.
Haarklein werden wir über die Straße aufgeklärt: Schotterpiste. Führt parallel zur Eisenbahnlinie, die natürlich auch Rio Tinto gehört.  Wir lernen das Verhalten bei Feuer. Bei Staub. Beim Überholen. Wie man die Bahngleise mit Schranken und ohne Schranken überquert. Und dass wir herzlich eingeladen seien, so viele Fotos (Abstand zehn Meter von den Gleisen) von den Zügen zu machen, wie wir möchten. Aber bitte kein rotes T-Shirt tragen beim Aussteigen. Das sei für die Lokführer das Signal von Gefahr und sie würden den Zug dann sofort abbremsen. Dass die Züge unbemannt fahren, die Info kommt ein paar Sätze später.
Gute zwanzig Minuten Film – mehr oder weniger unterhaltsam gemacht. Dann das Finale: Jeder Fahrer muss einen Test ablegen, ob er die Regeln nun auch wirklich verstanden hat. :mrgreen:
Man hat drei Versuche. Wer versagt, muss wieder von vorne anfangen. Achim besteht. Puh, Glück gehabt. Ich verzichte auf den Test – noch mal den ganzen Kram zu hören… nee, danke.
Die Genehmigung ist kostenlos, eine Bescheinigung drucken die netten Damen in der Bibliothek und wollen nur 20 Cent dafür haben. Der Vormittag ist zwar rum, aber Achim hat die offizielle Rio Tinto Genehmigung. Gültig für drei Monate. :-)

Rio Tinto Road Permit – wann hast du zuletzt etwas das erste mal gemacht? Eine Genehmigung für eine Straße beantragt :mrgreen:

Neben dem Streckenzettel wissen die Damen in der Karratha Information zu berichten, dass es mit den lästigen Fliegen ja schon so viel besser sei als letzte Woche. Der Zyklon habe die Viecher wohl (?) weggeblasen.
Wir riskieren es und fahren am nächsten Tag 150 Kilometer in den Millstream Nationalpark. Schon vor dem Mittag sind wir da. Außer uns nur ein Wohnwagengespann und tatsächlich nur mittelmäßig wenig Fliegen. Aber doch zu viele, um ohne Netz am Kopf zu sitzen.

Ein acht Kilometer langer Wanderweg führt am dauerhaft Wasser führenden Fluss entlang. Seit Wochen das erste Mal, dass wir frisches Grün zu sehen bekommen. Schilf und Binsen sogar.  Leider hat es im November neben dem Campingplatz gebrannt. Das bedeutet viel freie Fläche ohne Schatten beim Laufen. Aber inzwischen merkt man, dass es Herbst geworden ist, die Sonne brennt nicht mehr ganz so gnadenlos. Es ist wieder möglich auch am Nachmittag durch die Pampa zu wandern.

Zum Teil nichts mehr übrig vom sowieso schon spärlichen Bewuchs

Das Feuer war im November – fast alle Bäume in den Auen schlagen schon wieder aus.

Die Termiten werden das Feuer überlebt haben – sie sollen sich angeblich unterirdisch zurück ziehen

Die Millstream Palme hat es ordentlich erwischt – Livistona alfredii

Die Stämme schwarz verkohlt – allerdings sind die Wedel noch grün – es besteht Hoffnung

Lookout auf die Creeks im Millstream Camp

Besonders schöne Eukalypten haben überlebt

Beste Campküche in einem Nationalpark – keine Dusche, aber ein Herd und Spüle mit Wasser. Allerdings keine Dusche.

Und nach Sonnenuntergang keine Fliegen. Und keine Käfer im Dunkeln. Sehr schön. Hat uns gut gefallen dort.

Wegen der Fliegen bleiben wir nur eine Nacht. Nach ein paar asphaltierten Kilometern erreichen wir die Rio Tinto Road. Ob sich die Prüfung gelohnt hat, berichte ich dann im nächsten Blog. ;-)

60

Baumlos, wasserlos oder die Hölle? Drei Tage im Nullarbor!

7.-9.Feb.24,  Australien/SA+WA/Nullarbor, Tag 69-71 Roadtrip,  6.806 km total, 323+410+534 Tages-km

Die Aboriginalen nennen es
Oondiri – wasserlos.
Der erste weiße Landvermesser in der Region prägte den Namen
Nullarbor – baumlos.
Und AC/DC kam auf dieser Strecke im Tour-Bus die Idee zu
Highway to Hell.

Wer im Süden von Australien nach Westen will, muss diese 1.200 Kilometer auf sich nehmen. Es gibt auf der Strecke kein Internet und keine Orte, sondern nur Roadhouses. Die bieten kaltes Bier plus Fastfood. Ein Motel und Plätze zum Camping.
„Nimm bloß genug Kaffee mit. Langweilig. So schnell wie möglich durch. Öde Einöde“, sagen die einen. „Die Faszination von Nichts. Eine spannende Erfahrung“, die anderen.
Egal welche Erwartung man an den Nullarbor hat, alle treffen sich in Ceduna. Der letzte Ort in dem man noch woanders hin abbiegen kann als westwärts. Ein Nadelöhr. Ähnlich wie der Panama Kanal für Segler. Ähnlich ist auch die Stimmung auf dem Campingplatz. Gespannt lauscht man den Geschichten derer, die gerade aus Westen kommend die Strecke hinter sich gebracht haben. Zitronen und Zwiebeln wechseln den Besitzer, denn eine Lebensmittelkontrolle wird auf halber Strecke erfolgen. Die aktuellen Sprit-Preise haut man uns um die Ohren: locker 90 Cent Aufschlag! Haben wir genug zu essen? Wie viele Stopps werden wir brauchen?

1200 Kilometer mal mehr, mal weniger nah an der Küste lang. Parallel verläuft die Bahn.

Und dann fahren wir einfach los. Bereits nach 70 Kilometern der erste Stopp. In Penong sammelt jemand alte Windmühlen. Diese hübschen Räder, die in jedem Western dazu gehören, haben ausgedient. Heute stehen Solarpanele auf den Feldern, um Wasserpumpen anzutreiben. Modern, aber nicht halb so nett anzuschauen.

Das ist Bruce – die größte Comet-Windmühle Australiens – gebaut 1932 – 10 Meter Flügeldurchmesser – nur 35 seiner Art wurden hergestellt

Komplett anderes Prinzip

Verschiedenes Alter – verschiedene Hersteller

Ein paar hübsche Loris bei den Windmühlen

 

In Penong treffen wir auch die beiden Deutschen wieder, die bereits gestern los gefahren sind. Die beiden möchten den Nullarbor mit dem Fahrrad durchqueren. Wir haben ihre Beweggründe im Gespräch nicht vertieft. Ich tippe auf eine Art Buße. Eine moderne Version von Selbstgeißelung. ;-) Spaß kann das wenig bereiten. Denkt man allein an die Road Trains. Monströse Lkws mit drei Anhängern (es gibt noch längere Gespanne, aber nicht auf dem Nullarbor), die mit erlaubten 90 bzw. 100 km/h über den Highway donnern. Manchmal kommt auch noch eine Überbreite dazu. Ein Road Train darf eine Länge von 53 Metern haben und bis zu 132 Tonnen wiegen. Ich möchte nicht von so etwas auf dem Fahrrad überholt werden.

18 Tage kalkulieren die beiden für ihre Reise – wenn ich allein an die Roadtrains denke – die sind schon im Auto unangenehm

Nur noch 1121 Kilometer gerade aus – go Fahrrad go. Die Anzeigen in Maps me sind witzig.

Mit ihren Känguru-Abweisern – Roo Bars – putzen die Road Trains gnadenlos alles weg – was nicht rechtzeitig von der Straße ist

Roadtrain mit Überbreite – da macht man besser Platz – die kommen mit 90 Klamotten angebraust – ein Achtung-Auto fährt vorweg

Noch wachsen Bäume rechts und links. Diese werden vom längsten Zaun der Welt durchschnitten. Der Dingo Fence ist 5.600 Kilometer lang und trennt das Südöstliche Viertel von Australien vom Rest. In den 50er Jahren als Schafzucht immer größere Bedeutung bekam, entschied die Regierung, dass der Schutz der Schafe vor Dingos zur Chef-Sache gemacht wird. Man baute einen Zaun. Auf der Nordseite hat er einen Versorgungs-Weg und liegt 50 cm auf der Erde, um ein Untergraben durch die Dingos zu verhindern.

Dingo Zaun – Die meinen das total Ernst. Über die Gitter am Highway kommt kein einziges Tier.

Schilder nur für Touristen fragen wir uns – wir haben auf 1200 Kilometer weder ein Kamel noch einen Emu oder ein Känguru gesehen

Unseren ersten Übernachtungsstopp legen wir nach 323 Kilometern im Nullarbor Roadhouse ein. Ein kultiger Ort. Sogar das alte Roadhouse steht noch, was es schon gab, als die Strecke noch nicht asphaltiert gewesen ist. Bäume gibt es nun keine mehr. Dafür umso mehr Staub. Und total plattes Land bis zum Horizont. Wir stehen mitten in der Wüste und es ist kalt. Von See her bläst ein steifer Wind. Wir verkriechen uns in den Windschatten einer alten Cabin. Nach Sonnenuntergang muss ich Socken her kramen.

Der Bundy vor dem alten Roadhouse mit alter Zapfsäule

Campingplatz im Nichts – was der Zaun soll, ist unklar.

Ein staubiger Platz – Gäste nur für eine Nacht – da braucht man keine Stammgäste-Kult betreiben. Alles ist etwas ramponiert und ungepflegt – 21 Dollar – heiße Dusche extra.

 

Abends wird es ruhig an der überteuerten Tankstelle – die Road Trains tanken nicht – sie können durchfahren

Road Train – Überbreite – Überlänge – Übergewicht

Ungefähr alle 15 Minuten kommt einem ein Road Train entgegen

Am nächsten Morgen brechen wir früh auf. Parallel zum Highway verläuft die Bahnlinie, die Sydney mit Perth über 4000 Kilometer verbindet. Auf der Strecke gibt es alte Bahnstationen, die heute fast alle verlassen sind, seit Diesel-Lokomotiven die Züge ziehen. Stationen zur Wasseraufnahme für die Dampfloks werden nicht mehr benötigt.
Aber an einer Station – in Cook – wohnen noch zwei Leute. Hier hält der Zug freitags und montags. Die Passagiere dürfen aussteigen und Nostalgie schnuppern. Das wollen wir auch.
Trotz vieler Bemühungen haben wir den Zustand der unbefestigten Straße nach Cook nicht in Erfahrung bringen können. Sie ist hundert Kilometer lang und führt schnurgerade ins Nirgendwo. Die Fahrt soll zwei Stunden dauern. Okay, wir sind dazu bereit.
Die ersten 15 Kilometer läuft es gut. Aber dann tauchen heftige Löcher auf. Einige sind mit Bull Dust gefüllt. Das ist puderfeiner Sand, der Löcher bis zum Rand füllt und diese sau gefährlich macht. Uns kommen Bedenken. Die Straße ist so gut wie nie befahren. Keiner weiß, wo wir sind. Sollte „etwas“ sein, könnten wir lange warten. Unter einigen Seufzern der Enttäuschung drehen wir um. Nur eine kleine Tannenzapfen-Echse guckt doof, warum wir so schnell wieder zurück kommen.

Die Straße nach Cook – immer gerade aus. Verirren unmöglich.

Dingo-Spuren – kein Zweifel – hier wohnt niemand – Hunde können es nicht gewesen sein

Mit einem Buddy-Fahrzeug hätten wir uns getraut

Solche Löcher bewegen uns zur Umkehr

Woher der Name Tannenzapfen kommt – klar zu erkennen

Später am Tag führt der Highway näher an der Küste entlang. Wir machen ein paar Abstecher. Wahnsinn – was für eine Steilküste. Die heutige Ebene war mal Meeresgrund und besteht aus Kalkstein. Der ist total löchrig und wenn besonders hohe Wellen an die Küste treffen, kann man durch Röhren noch hundert Kilometer im Inland entströmende Luft hören und fühlen.

Abstecher zur Küste sind phantastisch – hier ist das Ende der Welt – ohne jede Frage

Nach der Steilküste wird es etwas flacher

Der ganze Nullarbor ist ein großer Kalkstein – durchlöchert und mit Höhlen jeder Größe gespickt

Nachmittags erreichen wir die Grenze zwischen Süd-und Westaustralien. Total verrückt ist die Kontrolle im Nichts. Es ist verboten (hohe Strafen drohen bei Missachtung) jegliche Art frischen Gemüses, Obst, Honig oder Kartoffeln über die Grenze zu bringen. Jedes Auto wird kontrolliert. Unsere letzten Tomaten verdauen wir gerade bei der Kontrolle. Fruchtfliegen und andere Schädlinge sind der Grund dafür.

Die zweite Nacht verbringen wir im Roadhouse Madura (25 Dollar) nach 410 Kilometer Fahrt. Inzwischen gibt es auch wieder Bäume. Herrlich stehen wir unter Eukalypten im Schatten. Es ist wieder heiß – so wie man es erwartet. Der kalte Wind hat sich gelegt.
Alle zweihundert Kilometer steht ein Roadhouse. Dazwischen gibt es ausgewiesene Stellen an denen man ebenfalls übernachten darf. Sie kosten nichts, aber sie bieten auch nichts – nicht einmal eine Toilette.

Neben der Ebene ab Küstensaum taucht an Tag drei eine Hochebene auf – herrliche Blicke bis zur Küste

Roadhouse Madura

Tag drei bietet die längste Geradeaus-Strecke Australiens: 146,6 Kilometer. Für Abwechslung sorgen reichlich Wellen in der Landschaft, so dass sich immer wieder tolle Fotomotive ergeben. Bequem kann man auch mal zehn Minuten auf der Straße stehen, ohne dass ein Auto kommt. Die Verkehrsdichte hält sich in Grenzen. Alle fahren mit gleichem Tempo, so dass wir in drei Tagen nur zweimal ein langsames Gespann überholen müssen.

147 Kilometer keine Lenkbewegung nötig – ideal für Fahranfänger

 

Blick nach Westen

Um 180 Grad gedreht – Blick nach Osten

Ein Überholmanöver – ein Überholmanöver – ein Überholmanöver! Der Tagesaufreger. ;-)

Inzwischen führt der Highway durch einen der größten Misch-Wälder der gemäßigten Klimazonen. Leider hat es vor vier Jahren auf der südlichen Seite des Highways einen schlimmen Buschbrandt gegeben. Viele Hektar wurden vernichtet. Zum Glück hat die Straße als Brandschneise ein Übergriff des Feuers auf die Nordseite verhindert.

Der Eukalyptus hat überlebt – Fast alle Bäume schlagen wieder aus – aber die Wuchshöhe nach vier Jahren ist nicht so doll.

Am Ende wird es bunt. Salzseen! Der Kontrast der Farben knallt auch in der Realität total rein

Fazit: Die 1200 Kilometer durch den Nullarbor haben Längen. Das muss man eingestehen. Und trotzdem war es für uns eine reizvolle Strecke. Viele Abstecher in die unbefestigten Seitenwege lohnen sich und bieten Abwechslung.
Faszinierend sei die Strecke, wie die Freunde vom Nullarbor sagen. Wir sind jetzt auch Freunde.

 

Leider ist unsere Drohne kaputt. Nicht abgestürzt, sondern sie hat einfach so den Geist aufgegeben.
Da der Nullarbor von oben so phantastisch ausschaut, habe ich Ben von thedroneway.com.au gefragt, ob ich drei Fotos von ihm verwenden darf. Er war so nett.
Daher hier bitteschön zum Genießen.

The-Treeless-Plains-Nullarbor

Bunda-Cliffs

67

Abenteuer Outback

26.-27.Jan.24,  Australien/SA/Roxby Downs, Tag 57-58 Roadtrip,  4.694 km total, 315 Tages-km

Von unserer Hitze-Schutz-Unterkunft bis zum Ende der normalen Welt sind es noch einmal 120 Kilometer Asphalt-Highway. In Marree gabelt sich die Straße – man hat die Wahl: entweder Schotter ostwärts oder Schotter westwärts. Hunderte Kilometer durch unbewohntes Land. Durch unwirtliches Gebiet. Durch das Outback.

Ein Trupp Keilschwanzadler hat sich an einem tot gefahrenen Känguru gütlich getan

Die Wüste lebt – Emus sieht man häufig hier im Nichts – Kängurus sind seltener geworden

Marree ist heute ein staubiges Nest mit einhundert verbliebenen Bewohnern. Einst war Marree ein blühendes Nest. Zuerst Station für die Kamelkarawanen, die vor der Eisenbahn das Land versorgten und bereisbar machten. Später ein wichtiger Umschlagplatz für Vieh, was hierher getrieben und auf die Bahn verladen wurde.  In Marree trafen zwei Spurbreiten aufeinander. Güter mussten umgeladen werden. Das führte nach dem Bau einer neuen Trans-Australischen Eisenbahn 1980 zur Schließung des Bahnhofs in Marree.

Marree – das Ende von asphaltierten Straßen

Ein paar Artefakte hat Marree sich bewahrt

Keine Züge mehr in Marree

Wir kommen mit zwei älteren Frauen ins Gespräch, die unter der Gemeinschafts-Überdachung mit Grillplatz den „Australia Day“ feiern, der heute anliegt und kontinentweit ein Feiertag ist. Wir erfahren jetzt auch, wer in dem gut sortierten Geschäft in Leigh Creek für Umsatz sorgt. Klar, wenn man keinen Laden hat, muss man 120 Kilometer zum Einkaufen fahren. „In Leigh Creek ist es aber teuer. Ich war letzte Woche zum Einkaufen in Roxby Downs. Billiger und mehr Auswahl.“
Roxby Downs ist zweihundert Kilometer entfernt – alle Kilometer Schotterpiste.

Und genau da wollen wir hin. Die Piste ist mal besser und mal schlechter in Schuss. Mal rappeln wir über Bodenwellen. Mal ist der Belag glatt wie Asphalt. Kurz vor Roxby Downs wird der Weg besonders schlecht. Hier muss es vor Kurzem geregnet haben und mehrere Trucks haben tiefe Spurrillen in den Matsch gefahren, die jetzt ausgehärtet sind und für Fahrfreude sorgen.
Wenn Straßen nach Regenfällen gesperrt sind und man sie trotzdem befährt, kostet es tausend Dollar Strafe. Pro Reifen. Wobei Reservereifen mitzählen sollen. ;-)

Viele Autos sind uns nicht begegnet – vielleicht fünf Stück. Die wichtigste Regel bei einer Panne – niemals das Auto verlassen. Lebensgefahr. So viel Wasser kann man nicht mit sich schleppen, bevor man verdurstet ist. Passiert trotzdem immer mal wieder.

Unendliche Weite

Baumlos bis zum Horizont

Überreste der alten Bahntrasse neben der heutigen Autopiste

Modonia Sculpture Park auf dem Oodnadatta Track – auf halber Strecke mal etwas anderes als nur Sand und Schotter

Kakadus nisten in den Flugzeugwracks

Alle Figuren sind aus Industrie-Müll – wie zum Beispiel den überflüssigen Schienen der ehemaligen Eisenbahn

Roxby Downs ist eine ganz junge Stadt. Erst 1988 gegründet für die Arbeiter im zehn Kilometer entfernten Bergwerk Olympic Dam. Einem der größten Kupferbergwerke Australiens in dem als Nebenfunde noch Silber, Gold und Uran in nennenswerten Mengen abgebaut werden. Obwohl man hier seit 35 Jahren buddelt, soll noch nicht mal die Spitze des Eisbergs abgebaut worden sein.

Roxby Downs kümmert sich gut um seine knapp vier tausend Bewohner. Meistens junge Familien, die es hier in die Wüste zum Arbeiten getrieben hat und die bereit sind 500 Kilometer entfernt von einer richtigen Stadt zu wohnen. Kino, Schwimmbad, Bibliothek, Schulen, ein toller Supermarkt und ein freundliches Stadtbild.

Erst weiß man nicht – was falsch ist im Stadtbild – es ist der super grüne Rasen

Roxby Downs versucht Farbe ins Leben zu bringen – kostenloser Wasserpark – Wasser wird einer großen Blase entnommen, die unterhalb der Osthälfte Australiens existiert und dann entsalzen.

Der Campingplatz auf dem wir unterkommen, hat über 200 Hütten, die er überwiegend an Arbeiter der Mine vermietet, die eingeflogen kommen und nicht dauerhaft hier wohnen.
Wir lernen Mike kennen, der in seinem Wohnwagen wohnt und als Straßenarbeiter auf dem Minengelände arbeitet. Die Bezahlung sei sehr gut, berichtet er.Und da mit Chemikalien gearbeitet wird und wegen des Urans, bekämen alle Mitarbeiter Arbeitskleidung gestellt, die das Gelände nicht verlassen sollen und für alle Arbeiter gewaschen wird. Seinen Stellplatz zahlt ebenfalls sein Arbeitgeber. Allerdings arbeitet er in einem brutalen Schichtdienst: Zwei Wochen, sieben Tage, zwölf Stunden Schicht. Dann eine Woche frei. Trotzdem sei einfach für die Mine Arbeiter zu finden.

56

PitStop in der Provinz

03.-07.Jan.24,  Australien/NSW/Hay, Tag 34-38 Roadtrip, 2.3042 km total, 186+269 Tages-km

Ein Reifen verliert Luft. Und zwar schon seit kurz nach Weihnachten. Wegen der Feiertage konnten wir bisher keine geöffnete Werkstatt finden. Achim hat jeden Tag mit einem kleinen Kompressor (extra gekauft) Luft  nachgepumpt, so konnten wir uns ganz gut behelfen. Aber der Luftverlust wird größer, wir brauchen dringend einen Reifen-Höker. Wir verlassen endgültig die Berge und den dicht besiedelten Osten. Orte, die diese Bezeichnung verdienen, liegen plötzlich fünfzig Kilometer und mehr auseinander. Nach 200 Kilometern erreichen wir Wagga Wagga. Mit 50.000 Einwohnern eine Stadt, die alles haben sollte. Da wir nicht wissen, ob und wie schnell uns geholfen wird, und im Zentrum bleiben wollen, reservieren wir auf dem örtlichen Showground einen Zeltplatz. Fast jedes Dorf in Australien hat einen Showground für seine lokalen Veranstaltungen und ist oft zum Übernachten geeignet.
Nach dem Bezahlen (30 Dollar mit heißer Dusche) bekommt wir einen Code zugeschickt mit wir die Schranke zum Gelände öffnen können. Wir staunen, wo wir gelandet sind. Auf dem Grundstück gibt es eine Hunderennbahn – gut ausgestattet mit Flutlichtlampen. Für den Wochenmarkt steht eine extra Halle zur Verfügung und der jährliche Viehmarkt findet im September statt, wie eine Werbung verspricht. Am äußersten Ende stehen Pferdeställe und dahinter dürfen wir unser Zelt aufschlagen. Die Duschgebäude wirken alt und ramponiert. Man möchte umdrehen. Aber nein, das wäre ein Fehler. Ein Rentner-Paar mit Blumentöpfen vor dem Wohnwagen sorgt für Ordnung. Und Mutti macht das richtig gut. Mit dem C-Schlauch rauscht sie morgens durch die Bude. Die saubersten Toiletten und Duschen unserer Tour. Keine Spinnweben oder Kokons in den Ecken, obwohl die ganze Nacht die Türen offenstehen und das Licht unfassbar viele Insekten herbei lockt.

Der Blick auf die Ställe vom Zelt aus

Hinterm Zelt ein Zaun – dahinter Schienen – angeblich nur sieben Züge am Tag – aber alle fahren nachts :mrgreen:

Showground in Wagga Wagga

 

 

Beim Reifen-Höker läuft es ebenso gut. Nach zehn Minuten Wartezeit ist der Reifen runter. Eine Viertelstunde später repariert. „Ihr habt euch einen Nagel reingefahren. Ich hab’s geflickt und das hält bis zum Lebensende des Reifens“, versichert der Monteur.  Wir staunen und freuen uns – 35 Dollar (22 Euro) statt zwei neue Reifen. Sehr schön.

Da alles so gut klappt, haben wir noch viel Zeit, um uns Wagga Wagga anzusehen. Ein netter Ort mit moderner Innenstadt und hübschen Geschäften und Cafés. Das nagelneue Heimatmuseum ist kostenlos (eine Spendenbox steht bereit) und informiert ganz nett über die Region Riverina.

Wertvolle Ausstellungsstücke im Museum – typisch für Neuseeland und Australien. Aber wir lernen auch, dass die Bee Gees als Teenager in Wagga Wagga ihre ersten Songs komponiert haben. Bitte – Reisen bildet.

Trotzdem alles nett gemacht im Wagga Wagga Museum

Der fruchtbare Boden und drei Flüsse haben aus der weiten Ebene einer der wichtigsten landwirtschaftlichen Gebiete Australien gemacht. Unfassbare Quadratmeter (fast zwei Milliarden) werden bewässert und dienen dem Weinanbau, Reis, Weizen und Zitrusfrüchten. An den trockenen Rändern  grasen Kühe und Schafe. Die Region gilt schon seit zweihundert Jahren als wohlhabend. Als andere Neuankömmlinge in Australien sich weiter im Süden dem Goldrausch hingegeben haben, haben die Farmer der Riverina erkannt, dass so viele neue Siedler viel essen müssen.

Wir fahren knapp dreihundert Kilometer weiter. Die Landschaft ändert sich kaum. Entweder Ackerbau – zweimal sehen wir, dass per Flugzeug Pestizide oder Dünger gespritzt werden. Oder Schafe. Aus leichten Hügeln ist längst ein Teller geworden. Platter als Ostfriesland.

Hunderte Kilometer verändert sich die Landschaft kaum – Orte gibt es nicht mehr – nur noch verstreute Höfe

Wir landen in Hay. Hay liegt in der Mitte-Mitte der Riverina. Ist Drehkreuz für alle, die die über tausend Kilometer durch die Ebene fahren müssen. Dreitausend Einwohner. Provinz. Tiefste Provinz. Ein wenig scheint hier die Zeit stehen geblieben zu sein. Alles ist adrett. Die Grünflächen vor den Häusern sind gemäht und die Häuser in einem guten Zustand. Das öffentliche Schwimmbad inklusive Spaß-Springbrunnen kostet keinen Eintritt. Es muss der Gemeinde sehr gut gehen.

Hübsche Gärten

und hübsche Häuser in Hay

So etwas gibt es gar nicht im richtigen Leben – ein Rondell mit Stickgarn in allen RAL Farben. So was gibt es nur im 3000 Menschen-Ort Hay im Handarbeitsgeschäft.

Charmant altmodisches Schild vom Motel – so schlimm ist die Situation nicht – es gibt nicht nur Direktwahltelefon – sondern sogar Internet im ganzen Dorf

Hay hat ein Touristen-Information-Zentrum (jawohl!), die kostenlos Fahrräder verleihen und eine Dusche für zwei Dollar anbieten. Zwei gut sortierte Supermärkte, fünf Motels und zwei Museen. Ein Museum liegt im herausgeputzten alten Bahnhof. Das andere im ehemaligen Gefängnis. 1878 hatte man entschieden, dass ein Knast hermuss, da die Schwarzbrennerei von Schnaps überhand genommen hat.

Das ehemalige Gefängnis – war auch schon Hospital und Besserungsanstalt für unerzogene Mädchen bis in die 60er Jahre. „Hölle auf Erden“, lautet ein Zitat in der Ausstellung. Hier Eintritt 5 Dollar – die Ausstellungsstücke sind ähnlich wie in Wagga Wagga ;-)

Hier hängen wir nun. Haben uns extra einen Campingplatz mit einem Aufenthaltsraum für schlechtes Wetter ausgesucht, denn seit Tagen wird vor Niederschlägen bis zu 60 mm gewarnt – im Umkreis von fünfhundert Kilometern übrigens. Ein Entkommen scheint zwecklos. Der Nationalpark in den wir als nächstes wollen, ist gesperrt bis Dienstag. Und tatsächlich, heute regnet es schon ganz ordentlich.
Also warten wir in der Weltstadt Hay auf gutes Wetter. Wir hätten es schlechter treffen können.

Noch scheint die Sonne – der Campingplatz ist ganz nett – knapp zur Hälfte gefüllt – 35 Dollar die Nacht

62