25.–30.09.25; Neukaledonien/Îlot Larègnére, Îlot Signal; Tag 4.135-40; 29.298 sm von HH
Die Inselchen zwischen Außenriff und Hauptinsel liegen wie an einer Schnur aufgereiht. Nur ein paar Meilen auseinander.
Wir fahren rüber zur Îot Larègnére. Unbewohnt und winzig klein. Keine 250 Meter lang, das dazu gehörige Riff ist zehnmal so groß. Eine Handvoll Boote ist schon da. Gute Moorings hängen in fünf Meter tiefem Wasser. Ein Schwarzspitzenriffhai schaut zur Begrüßung vorbei. Schildkröten schnappen nach Luft.
Wir paddeln an Land und stolpern fast über eine Schlange. Eine Seekrait oder auch Neukaledonischer Plattschwanz, eine Laticauda saintgironsi.
Die Plattschwänze gehören zu den Seeschlangen. Sie kommen aber gerne und häufig an Land, um sich auszuruhen. An Land finden sie besseren Schutz vor ihren Feinden, während sie verdauen. Außerdem häuten sie sich an Land und kommen bei kaltem Wasser (aktuell noch immer kühle 23,5 Grad) zum Aufwärmen an Land.
Diese Exemplare legen ihre Eier an Land, während andere Arten lebend im Wasser gebären.
Seeschlangen haben einen schlechten Ruf. Zwei der fünf giftigsten Schlangenarten der Welt sind Seeschlangen. Allerdings ist ihnen gemeinsam, dass ein winziges Maul haben. Ihre Beute besteht aus kleinen Fischen. Sie bekommen die Klappe nicht weit genug auf, um gut in einen Menschen hinein beißen zu können. Außerdem liegen die Giftzähne weit hinten im Maul, so dass es meistens „Trockenbissen“ sind, wenn doch mal ein Mensch in die Hand gebissen wird. Der miese Ruf ist also ungerechtfertigt.
Das gilt erst Recht für den Neukaledonischen Seekrait zu unseren Füssen. Im Giftigkeits-Ranking landet er weit abgeschlagen auf Platz fünfundzwanzig. Diese Schlangenart kommt nur im Süden und Südosten Neukaledoniens vor und es sind keine Unfälle mit Plattschwanz überliefert. Es gibt sogar Geschichten, dass Kinder mit ihnen am Strand spielen sollen. Das gilt allerdings als unvernünftig.
Ihr Verhalten ist weder scheu noch aggressiv. Keine Fluchtreflexe, wie bei den Landschlangen in Australien. Wir können uns vorsichtig nähern. Gemütlich kriechen sie weiter am Strand entlang. Kommen für Fotos sogar auf uns zu. Sehr kooperative Tiere.
Ihre mechanischen Sinnesorgane sind auf Wasserbewegung und nicht auf Bodenvibration optimiert. Andere Wasserschlangen-Arten sollen da sensibler sein und höhere Fluchtreflexe zeigen. Die Gewöhnung an Menschen dürfte ebenfalls eine Rolle spielen. In fünfzehn Minuten ist die winzige Îot Larègnére umrundet. Da dreht jeder gerne noch eine zweite und dritte Runde. Und bei jeder Runde kommen alle Besucher an den gleichen Schlangen vorbei.
Wir wechseln ein Eiland weiter, auf die nächste Insel ‚Îlot Signal‘. Ebenfalls unbewohnt, nur etwas größer. Bei einer ersten Inselrunde sehen wir fünf Plattschwänze. Ohne ernsthaft zu suchen. Eine echte Schlangengrube!