Mo., 26. Okt.15, La Gomera, Tag 513, 2.829 sm
Schuld daran ist eine Frau. Angeblich.
Behaupten die Gomeros.
Der Name der Dame ist Beatriz de Bobadilla. Sie war Witwe, Herrin von La Gomera und sie soll sehr attraktiv gewesen sein.
Sie lernte Christoph Kolumbus kennen. Hier, auf La Gomera. Und die beiden sollen eine Affäre miteinander gehabt haben. Sagt man.
Im August 1492 erreichte Kolumbus San Sebatiàn. Er musste hier einen Zwangs-Stopp einlegen, da an der Pinta das Ruder gebrochen war. Er eine Reparatur und noch neue Segel benötigte.
Erst am 06. September 1492 ging die Reise weiter. Genug Zeit also, um tatsächlich ein Techtelmechtel mit der schönen Beatriz zu beginnen. Hätte Amerika demnach schon 14 Tage oder drei Wochen eher entdeckt werden können?
Obwohl es nicht nötig gewesen ist, besuchte er bei seiner zweiten und dritten Reise ebenfalls La Gomera als letzte Station in der alten Welt.
Zwar gibt es Indizien und Aufzeichnungen, die eine Liebesaffäre zwischen den beiden recht unwahrscheinlich erscheinen lassen. Aber auf La Gomera wird dieses Gerücht liebevoll gepflegt.
Ebenso rühmt sich La Gomera, dass Amerika mit dem Wasser eines hiesigen Brunnens geweiht worden sein soll.
Die Gomeros sind sehr stolz darauf, dass die Reise Kolumbus hier ihren Ausgangspunkt hatte. Der Beiname der Insel lautet Columbiana und zahlreiche Denkmale ehren den Entdecker.
Das obligatorische Casa Colón ist allerdings sehr dürftig mit Informationen über Kolumbus bestückt. Es finden sich ein paar Artefakte und Zeichnungen.
Mich faszinieren immer die alten, fehlerhaften Karten aus der damaligen Zeit. Dort wo man nicht genau wusste, wie es aussieht, kam ein Meerungeheuer oder ein Schoner hin. ![]()
- Die neue Welt 1550
Das Boden-Relief an der Hafenpromenade stammt zwar aus der Neuzeit, weist aber ebenfalls einen schweren Fehler auf. Segler war der Künstler dieser Karte in jedem Fall nicht: Flaggen und Segel wehen zeitgleich in unterschiedliche Richtungen
Vielleicht hätte er jemanden fragen sollen…
- Fehler auf der Promenade


