Schlagwort-Archive: #nationalparksnsw

Liebliche Nationalparks – berühmte Namen und unbekannte Schönheiten

28.12.24-06.01.25, Australien/NSW/Goulburn NP/Coonabarabran/Wurrumbungle NP, Tag 394-403 Roadtrip, 29.656 km total, Tages-km 73, 196, 57

Nach Weihnachten verziehen wir uns erneut in die Wälder. In den Goulburn River Nationalpark. Den kennt keine Sau. Der ist nur als kleiner grüner Fleck auf der Landkarte zu finden. Die Bewertung in Google ist mit 4,3 auch nicht so dolle. Die großen Namen schaffen da leicht eine 4,9.
Wir erwarten wenig, um dann Bauklötze zu staunen: Der beste Stellplatz vom Campground ist frei. Kein Wunder, außer uns haben sich nur drei andere Camper hierher verirrt. Wir stehen direkt an der Kante zum ‚Goulburn River‘ an einer Schleife mit Steilwand im Hintergrund.
Groß-ar-tig! Wir vergeben 5 Sterne.

Master-Standort

Schöner wird es heute nicht mehr – ein perfekter Sonnenuntergang.

Eine Kulisse wie gemalt.

Ein Emu muss beim Trinken auf die Knie gehen.

Ausgewiesene Wanderwege gibt es nicht. Wir ströpern am Fluss entlang. Der Bewuchs ist flach, dass wir uns sogar querfeldein durch den lichten Wald schlagen können.

Wenn wir nicht am Fluss sind, dann laufen wir die Feuerwehr-Wege ab. Auf Schlangensuche häufig. Wichtig ist, Achim vorgehen zu lassen, damit er die unendlich vielen Spinnweben wegfängt.

Tiere sind im Überfluss vorhanden: Kängurus, Emus und vor allem Buntwarane. Zwei Meter Länge und 14 Kilo Gewicht können die Warane erreichen. Sie streichen den ganzen Tag über die Rasenflächen oder hängen senkrecht in den Bäumen. Insekten und kleine Reptilien sind ihre bevorzugte Beute.

Normalerweise wird züngelnd die Wiese nach Insekten abgesucht.

Blitzschnell können sie auf Bäume klettern – dort bleiben die Warane senkrecht hängen.

Ein Exemplar finden wir unten am Fluss. Ein Camper hat dort abends einen Karpfen an der Angel gehabt. Da diese Fische in Australien nicht heimisch sind und viel Schaden verursachen, dürfen sie nicht wieder ins Wasser zurück gesetzt werden. Unser Waran-Freund versucht sich an dem dreißig Zentimeter langen Karpfen. Um Stücke abzubeißen fehlt ihm das richtige Gebiss. Eine kleine Wunde in den Bauch zu reißen, mehr gelingt ihm nicht. Er muss aufgeben oder im schlucken. Wir haben Befürchtungen, dass ihn seine Gier ersticken wird. Aber er schafft es, den Fischkopf in seinen Schlund zu würgen. Der Rest flutscht dann – fast – von alleine.

Seinen Unterkiefer aushängen kann er augenscheinlich nicht.

Er versucht es mit Schwerkraft. Den Hals gereckt und den Fisch an einen Baumstamm gelehnt.

Am Ende gewinnt der Waran. Nur noch der Schwanz guckt aus dem Maul.

An Silvester verlassen wir die Idylle (es wird voll – acht Autos jetzt ;-) ). Gleich hinter dem Parkschild findet sich die gegengesetzte Seite von Natur pur: Kilometer lange Industrieanlagen mehrerer Kohleminen. Zehn Prozent der weltweiten Kohlevorräte lagern in Australien und kann zumeist im Tagebau gefördert werden. Dies hält den Preis niedrig und somit ist Asien ein williger Abnehmer. Ungefähr 90 Prozent der geförderten Menge – von 400 Millionen Tonnen jährlich – wird exportiert. Der Rest im Land verstromt. Schätzungen besagen, dass bei gleichem Verbrauch die Kohle noch über 200 Jahre reichen kann.

Kohleabbau im großen Stil.

Über viele Kilometer erstrecken sich die Förderbänder. Eine Bahnstrecke verläuft parallel. Ununterbrochen rattern Züge zwischen Mienen und Kohlehafen in Newcastle hin und her.

Wir landen in Coonabranabran. Einem kleinen Kuh-, eher Schaf-Kaff, um Silvester zu feiern. Nun ja, hüstel, um Mitternacht zu verschlafen. Geballert wird wegen Buschbrand-Gefahr nicht. Ungestört schlummern wir rüber.
Silvester scheint nur in Sydney mit seinem weltberühmten Feuerwerk statt zu finden. Die Australier ticken komplett anders als wir Deutschen.  Bei uns ist es ja heilige Pflicht mindestens noch zehn Tage nach Silvester ein ‚frohes neues Jahr‘ zu wünschen. Und wer kennt ihn nicht, den Kollegen, der sich am 25.Januar vor die Stirn kloppt: „Wir ham uns ja noch ga nich gesehen – frohes Neues noch.“
In der australischen Provinz wünscht einem niemand einen ‚Guten Rutsch‘ oder ein ‚gutes neues Jahr‘. Null, keine Geste. Die Krönung ist die Kassiererin im Supermarkt, von der wir Silvester wissen möchten, ob am 1.Januar der Laden geschlossen hat. Sie weiß es nicht und muss die Kollegin fragen. :mrgreen:

Neujahr haben wir also keinen Kopp und fahren weiter in den Warrumbungle Nationalpark. Der ist viel bekannter als die letzten beiden Parks und viel teurer. Statt 6,00 Dollar Buchungsgebühr und Camping ‚for free‘ müssen wir 24,00 Dollar blechen,  pro Tag,  plus 8 Dollar Parkgebühr, ebenfalls pro Tag. Sehr umständlich. Zwei Buchungsvorgänge, zwei Zahlvorgänge.
Okay, bei dem Preis kann man was erwarten. Es gibt heiße Duschen und Internetempfang. Wir reservieren drei Nächte.

Die ganze Region um den Park ist ‚Lichtschutzgebiet‘. In den letzten Jahren wurden weltweit über einhundert ‚Dark Sky Parks‘ errichtet. Erreicht wird mehr Dunkelheit durch nach unten gerichtete Lampen, den Einsatz von gelben und warmweißen Licht und der Einschränkung von Beleuchtungszeiten.
Diverse Organisationen setzten sich dafür ein, den natürlichen Nachthimmel wiederherzustellen. Ein Kulturgut sei der Blick auf die Milchstraße. Dunkelheit ein Menschenrecht. Unnatürliche Verhalten von Insekten und nachtaktiven Tieren sind weitere Punkte, neben Energieverschwendung. Und natürlich die Astronomie.
Folgerichtig kommen wir auf halben Weg nach Warrumbungle am größten Observatorium Australiens vorbei. Ein schön eingerichtetes Informationszentrum gibt detailliert Auskunft über ‚Sterne gucken‘ im Allgemeinen und das Observatorium im Besonderen.

Im Info-Center zeigt ein Foto die Zunahme der Lichtverschmutzung der letzten 28 Jahre.

Siding Spring Observatorium. Bedeutend auf der Südhalbkugel, da von hier besonders die Mitte der Milchstraße beobachtet werden kann. Siding Spring ist außerdem wichtig für Beobachtung der Magellanschen Wolken.

Mit einem Spiegel von 3,90 Durchmesser.

Die Buchungen der Nationalparks ‚mit Namen‘ sind nicht nur teurer, sondern auch strenger. Stellplätze haben Nummern und man muss sich entscheiden. Wir haben ein glückliches Händchen und wählen einen Platz mit Aussicht auf die bizarren Berge von Warrumbungle. Überreste von Magma – ungefähr 15 Millionen Jahre alt.

Super Stellplatz mit bester Aussicht. Kängurus dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Wem die Kulisse bekannt vorkommt, der erinnert sich richtig. Teile vom Video von ‚Lets Dance‘ von David Bowie wurden hier gedreht.
Die Kneipe an deren Wand er singend lehnt, steht nur ein paar Kilometer von hier entfernt.
Unnützes Wissen jetzt auch hier.

Eine liebliche Landschaft. Lichte Wälder und Wiesen, die in Frühsommerblüte stehen. Alle Farben lila zu dieser Jahreszeit. Durchzogen mit Wanderwegen für jeden Geschmack. Wir verlängern vor Ort um eine Nacht (dank Internetverbindung kein Problem). Unser Platz ist frei, wir brauchen nicht einmal umziehen.

Mindestens sieben verschiedene lila Blüten rechts und links.

Split Rock ist eines unserer Tagesziele.

Split Rock ist ein harter Weg mit 284 Höhenmetern und viel Kletterei.

Neun Kilometer Schwerstarbeit.

Die Hitze geht noch – 30 Grad.

Einziger Schönheitstropfen, jeden Nachmittag zieht ein Gewitter durch. Gleich am ersten Tag kreist ein Hubschrauber mit Löschbombe über den Bergen. Ob es tatsächlich schon brennt oder ob das eine reine Vorsichtsmaßnahme ist, können wir nicht herausfinden. Erst 2013 sind neunzig Prozent vom Warrumbungle Nationalpark abgebrannt.  Das Observatorium konnte gerade noch vor dem Feuer gerettet werden.

In 15 Jahren ist der Wald prima nachgewachsen.

Nur hunderte von Baumleichen erinnern an die Katastrophe.

 

2025 – Talk

Wie geht es mit uns weiter im neuen Jahr?
Wir könnten zwar noch ewig so weiter durch Australien gondeln, aber wir dürfen nicht. Ende Mai läuft unser Visum aus.

Die Weichen für das Ende im Dachzelt sind gestellt.
Ende Februar wollen wir wieder bei Atanga sein. Achim spricht schon im Zweitages-Rhythmus von den Arbeiten, die auf uns warten. Dabei erwähnt er nur die, die wir kennen. Wie das Schiff nach 14 Monaten Abwesenheit aussehen mag … hier gehört der Affe hin, der sich die Augen zuhält.
Trotz einiger Horrorvorstellungen, die vor dem inneren Auge auftauchen, nimmt die Vorfreude aufs Schiff deutlich zu.

Zwei Monate geben wir uns für Schiff-Wartung und Autoverkauf. Im Mai wollen wir dann aufbrechen Richtung Norden. Die Zyklonsaison ist dann offiziell zu Ende (hoffentlich wissen die Zyklone das ebenfalls). Unser Weg soll uns durch ‚Great Barrier Reef‘ führen. Das ist eine Strecke von über 1.200 Meilen. Schaffen wir das bis Ende Mai? Falls nicht, gäbe es dann noch etwas Immigration-Diskussion-Bedarf für eine klitzekleine Visums-Verlängerung.
Das nächste Ziel heißt Indonesien. Ob wir noch in Timor oder Papua Neuginea stoppen, hängt vom Zeitfenster ab. Indonesien ist etwas „komisch“ mit Visa-Vergabe. Wie sich das für uns darstellt, werden wir unterwegs heraus finden. Ende des Jahres wollen wir in Malaysia ankommen.
So schnell ist 2025 auf dem Papier vorüber.

52