Bleiben oder weiterfahren?

Mi., 19.Jun. 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Otepa, Tag 1844, 17.889 sm von HH

Bevor wir in den Tuamotus angekommen sind, hatte ich heimlich die Befürchtungen, dass es auf diesen kleinen Inselchen etwas langweilig werden könnte.
Was für ein Irrtum. Wir sind jetzt seit über fünf Wochen hier und haben es bisher nicht mal geschafft in den Süden von Hao zu radeln. Es gibt jeden Tag was zu tun.
Zum einen hält uns der Französisch-Unterricht auf Trapp. Über die Lernkurve schweige ich mich diskret aus, aber wir wirken zumindest geschäftig.

Zum anderen liegt auf der anderen Seite der Pier unser Hausriff. Ein paar Schritte und wir haben einen einfachen Tauchplatz vor der Maske, der ohne Guide betauchbar ist. Genau das richtige, um die Ausrüstung zu checken und uns warm zu tauchen. Ungeduldig warten wir auf Alexi, dass er uns zum Tauchen am Pass mitnimmt. Alexi betreibt einen Tauch-„Verein“ auf Hao und nach seiner Auskunft warten am Pass zehntausende Fische und so viele Haie, dass einem das Adrenalin aus den Ohren läuft.
Als das Wetter noch ruhig war, ist Alexi auf Tahiti gewesen und jetzt verlässt er bald die Insel, da die Lehrer- auslaufen werden. Ein paar Tage bleiben noch, wir hoffen weiterhin.

Oktopus am Hausriff – kein Unterwasserfoto

 

 

Die Lagune bei ruhigem Wetter – leider seit 14 Tagen vorbei

Außerdem ist schon wieder ein Fest in Vorbereitungen. An der Hauptpier, wo das Versorgungsschiff fest macht, werden seit drei Wochen Hütten aufgebaut. Dort soll es etwas zu essen geben und angeblich werden Billiard-Tische aufgebaut.
Allabendlich hört man Trommeln schlagen. Direkt in unserer kleinen Marina trifft sich eine Tanzgruppe und übt ihre Choreografie ein. Zunächst wurde mit Musik vom Band trainiert, aber jetzt rücken kurz vor Sonnenuntergang auch die Trommler und Ukulelen-Spieler an.
Unter den knappen Anweisungen einer strengen Tanzlehrerin wird fleißig geübt bis es dunkel ist.

 

Tanz-Training vor der Haustür

Die Kombo kommt auch jeden Abend zum Üben

 

Das sieht schon alles ganz vielversprechend aus

Die Tage zerrinnen wie Sand in den Händen. Verpassen wir andere Inseln, wenn wir zu lange auf Hao bleiben? Sollen wir bleiben oder sollen wir fahren? Wir hören von anderen Atollen: „so beautyful – amazing – such a lovely place – breath taking – ein-musst-du gesehen-haben-Ort“.
Wir diskutieren, wir wiegen ab und – wir bleiben. :-) Es gefällt uns auf Hao. Wir haben unser Paradies gefunden. Eine atemraubende Schönheit ist es nicht, aber wir genießen es, jederzeit an Land zu können. Erwin ist weg und die schlimmsten Sünder im Hafen ebenfalls oder sie haben umgeparkt. Wir fahren bis zu dreimal täglich mit dem Rad in den Ort. Wir kennen unsere einheimischen Nachbarn. Halten mit Dorothea und ihrem Bruder ein Schwätzchen in einem Drei-Sprachen-Kauderwelsch und die Oma des Hauses wäscht unsere Wäsche.
Und man kennt uns. Kinder, die am Hafen mit uns ihre Englisch-Kenntnisse ausprobiert haben, rufen meinen Namen, wenn ich an ihnen vorbei fahre. Und über Achim, den langen Kerl auf seinem knallroten Mini-Velo, lachen sie sich kaputt.
Und ein wenig hoffen wir das Gleiche, wie Tanja Blixen in ‚Jenseits von Afrika‘: „[…] zittert die Luft über der Steppe jemals in einer Farbe, die ich an mir hatte, spielen die Kinder ein Spiel, in dem mein Name vorkommt, wirft der Vollmond einen Schatten, der dem meinen gleicht […]?“
Wir hatten keine Farm in Afrika, aber wir hatten ein Boot auf Hao.
Wird der Vollmond einen Schatten werfen, der dem langen Lulatsch auf seinem Fahrrad gleicht? :lol:

Wenn voll, dann voll – Part two

Fr., 14.Jun. 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Otepa, Tag 1839, 17.889 sm von HH

Der Platz, an dem die Fischer bei starkem Südwind ihr Boot festmachen, ist jetzt von einem französischen Einhandsegler besetzt. Ob die Mooring noch in Ordnung ist, wissen die Fischer nicht genau, daher binden sie ihr Boot zusätzlich an Bäumen fest. Der junge Mann liegt genau in Schussrichtung von Vanessa und Nicky. Beide Damen statten dem Franzosen einen Besuch ab und bitten ihn, die Mooring zu kontrollieren und zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen. „Kiss my Hintern“, lässt er beide Frauen fühlen. :evil:

Unser deutscher Freund, nennen wir ihn Erwin, hat in der Zwischenzeit ein zweites Schiff ins Päckchen genommen. Die Dreier-Gruppe kommt nun dem Franzosen an der wackeligen Mooring so nah, dass der vorsichtig ausmisst, ob der Platz für ihn überhaupt noch ausreichend ist, falls er sich drehen sollte. Wenn ein Franzose am Anker Angst bekommt, dann weißt du, dass du Mist gebaut hast. Der Hafen gibt es jetzt zwei Gruppen: die Gleichgültigen: „Come over, here is plenty of room“ und die Vorsichtigen. Wobei letztere Gruppe deutlich kleiner ist.

Erwin gehört zu den Gleichgültigen. Erwin trifft auf der Pier auf Achim. Es wurde zu einem lockeren Treffen für alle Crews aufgerufen. In kleinen Grüppchen stehen wir Segler beieinander und plauschen. Erwin ist irgendwie auf Krawall gebürstet beginnt mit Achim sofort den Wettkampf ‚wer von uns hat die dicksten Eier?‘: mein schweres Schiff, mein Edelstahlanker, meine Antarktis-Reise und meine harten Erfahrungen: „ja, ja, 40 Knoten Wind, kennt man ja…“. Die Themen wechseln schnell, Erwin hat zu allem etwas Großes beizusteuern. Achim lässt sich nicht (zumindest kaum :mrgreen: ) auf dieses Spielchen ein. Erwin lässt nicht locker. Mir, als stumme Beobachterin, kommt es so vor, als suche er gezielt nach einem Thema, was Achim hochbringt. Man kann die Antipathie zwischen den beiden förmlich greifen. Der volle Hafen bietet sich für Erwin als provokantes Thema an.

Achim berichtet, dass wir am Anfang nur mit zwei bis vier Schiffen hier gelegen haben und es zu dem Zeitpunkt sowohl schöner, als auch sicherer fanden. „Ihr seid schon seit vier Wochen hier? Vielleicht sollte man mal mit dem Bürgermeister sprechen und alle Schiffe nach einem Monat raus schmeißen lassen. “ Achim bleibt ruhig. Erwin versucht es mit den im Päckchen liegenden Schiffen: „Die anderen zwei Boote an der Pier auf meiner Seite wollten niemanden ins Päckchen nehmen. Für mich kein Problem.“ „Für dich vielleicht nicht, aber für den Franzosen neben Dir schon. Ich würde auch nur im Notfall jemanden ins Päckchen nehmen.“ „Was bist du denn für einer. Das gehört sich so.“ Mir wachsen schon vom Zuhören Wutpilze im Gesicht – Achim bleibt ruhig. Er ist dabei seine Meinung zu begründen (neben uns liegt ja der Engländer, der in jedem Fall ein Schiff, was bei uns längsseits ginge, weghauen würde), da wechselt Erwin erneut das Thema: „Und wie haltet ihr es mit eurem Schwarzwassertank? Ich habe ja eine Vakuumanlage. Da kann ich sieben Tage mein Schmutzwasser sammeln.“ Er guckt lauernd. Die Entsorgung der Fäkalien ist in jeder Bucht ein brisantes Thema. Achim steigt aus: „Schön für dich, dass du so eine Anlage hast. Mit dir möchte ich mich nicht mehr unterhalten. Das ist Zeitverschwendung für mich.“ Spricht, dreht sich um und wendet sich einer anderen Gruppe zu. Mich lässt er bei dem Problemfall stehen.

Erwin dreht sich zu seiner Frau und berichtet ihr aufgebracht, dass Achim ihn einfach stehen lassen hat. Das ist zu viel für sein Ego. Er quatscht jetzt auf mich ein. Ohne zu wissen, ob wir einen Fäkalientag haben und wenn ja, wie wir ihn nutzen, unterstellt er uns ungebührliches Toiletten-Verhalten. „Wenn der Fäkalientank voll ist, dann fährt man zur Entleerung raus. Das macht jedes anständige Schiff. Ich brauch das nicht, ich habe ja diese Vakuumanlage“, wiederholt sich Erwin. Jede Diskussion mit ihm ist sinnlos – nächtliche Entleerung, Strömung, Schiffe ohne Tank, erzähl mir nicht, dass du alle 7 Tage raus fährst… Er erwähnt immer wieder seine geile Vakuumanlage. Nach einem kurzen Meinungsaustausch an Argumenten, bleibt mir nur, es Achim gleichzutun: „Mit dir zu sprechen ist Zeitverschwendung“. Das ist das Signal zum Aufbruch für Erwin. Er will nicht mehr bleiben. Frau Erwin muss ebenfalls mit und die befreundete Frau vom Nachbarschiff darf auch nicht länger bleiben. Ein deutscher Kleingartenkrieg am Relings-Zaun . ;-) Das erste deutsche Schiff, das wir seit Ecuador treffen und dann sowas.

Wenn voll, dann voll

Mi., 12.Jun. 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Otepa, Tag 1837, 17.889 sm von HH

Das sehen aber nicht alle so. Und somit stapeln sich in der Zwischenzeit die Schiffe in unserem kleinen Hafenbecken. Ich lass mich selten über die Fehler der anderen aus, weil wir mit unseren eigenen Dummheiten genug zu tun haben, aber seit fünf Tagen kommen wir aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus. Hierbei wird besonders die Deutsch-Französische Freundschaft strapaziert. :mrgreen:
Neben den Plätzen an den Betonwänden gibt es in der Mitte des Beckens tonnenschwere Betonklötze mit massiven Haken, die als Mooring benutzt werden können. Vanessa war die erste, die sich so eine Mooring geschnappt hat. Friedlich, mit doppelter Leine und Scheuerschutz an ihren Tampen, schwoit ihr Boot in der Mitte umher.

Vor alle Schiffe in Luv (!!) hat sich ein französischer 25-Tonnen-Kahn mit 18 Meter Länge gelegt. Sein Betonklotz ist schon etwas angefressen. Nach eigener Aussage kann er den Klotz anheben, wenn er mit der Maschine rückwärts gibt. Sein Tampen liegt nur auf ‚Slip‘ um den Metallhaken. Da er keinen Platz zum Schwoien hat, hat er sein Heck an irgendwelchen Ketten, die im Hafenbecken liegen und wohl mal zur Mooring-Klotz-Konstruktion gehörten, festgebunden. :shock: Leider gefährdet er mit seiner Sorglosigkeit nicht nur sich selber, sondern uns alle.

Diesen Parkplatz an einer kaputten Mooring zu wählen, ist verantwortungslos

Zwei weitere Franzosen liegen am Eingang des Hafenbeckens. Zunächst lagen sie so eng beieinander, dass man fast von einem Schiff zum anderen übersteigen konnte. Das mögen die Franzosen gerne haben und soll uns egal sein. Ihre Hecks hatten sie mit Landleinen an Bäumen festgebunden. Das gefiel allerdings den Einheimischen nicht, dass man ihre Palmen benutzt. Jetzt ankern die beiden in der Gasse am Eingang. Ihre Hecks haben sie mit Heckankern gesichert.

Genau neben uns liegt ein englisches Schiff. Vierzehn Meter plus Dinghy, was in den Davids hängt und den Kahn auf sechszehn Meter anschwellen lässt. Fröhlich haben sie sich an der Mooring auf unserer Höhe festgebunden. Auf unsere Frage, ob sie sicher sind, dass sie uns nicht berühren, wenn der Wind auf Nord-Osten dreht, wird eifrig genickt: „Es sind locker zwei Schiffslängen zwischen uns“. Sorglosigkeit und Fahrlässigkeit sind also Nationen übergreifend.
Wir sind misstrauisch. Die hauseigene Messung mit einer Angelschnur, ergibt einen Abstand von 25 Meter. Das klingt okay, aber wenn Zug auf ihren Tampen kommt bei einer Wassertiefe von vier Metern, dürften nur noch fünf bis sieben Meter Abstand zu uns übrig bleiben. Uns ist das zu wenig, was wir ihnen freundlich mitteilen. Sie bringen darauf hin einen Heckanker aus. „Nun zufrieden?“, werden wir am Abend angegiftet. Da haben wir wohl keine Freunde fürs Leben gefunden. :lol:

Zum krönenden Abschluss kommt heute ein deutsches Schiff in den Hafen gefahren – „Der liebe Gott beschütze mich vor Sturm und Wind und Deutschen, die auf Reisen sind.“
Ein fünfzehn Meter langer Eisenhaufen. „Du kannst da vorne ankern“, ruft unsere britische Nachbarin dem Skipper zu und zeigt auf die Stelle, wo die einheimischen Fischer bei viel Wind ihre Boote festmachen. „Nein, da kannst du nicht ankern“, klärt Achim ihn auf. „Mach kurz auf der anderen Seite an der Betonpier fest. Aber du solltest die Fischer fragen, ob das okay ist, denn eigentlich wollen sie, dass der Platz für sie frei gehalten wird.“
Der Skipper folgt Achims Empfehlung. Zehn Minuten später steht er neben unserem Schiff. „Wen muss ich fragen, ob ich dort festmachen darf?“, will er von uns wissen. Wir erklären ihm, wo er wahrscheinlich jemanden finden kann, da fängt er plötzlich wild an zu winken. Ein weiteres Schiff kommt auf den Hafen zugetuckert. Offensichtlich kennen die Crews einander. Über Funk ruft er seinen Kumpel an: „Du kannst bei mir längsseits gehen! Kein Problem, ich hänge Fender raus.“ Dass der Platz frei bleiben soll, interessiert ihn nicht.
„Und? Was ist hier so los? Auch nichts, oder? Auch nur türkises Wasser, nä?“
Nein, auch wir werden keine Freunde.

Solange der Wind friedlich mit fünfzehn Knoten über die Lagune weht, ist alles in Ordnung, obwohl der Hafen jetzt bis zur Manövrierunfähigkeit zugeparkt wurde. Vierzehn Schiffe, ein Rekord, wie die Einheimischen berichten.
Vor zwei Wochen ist eine dreistündige Mini-Depression über Hao hinweggegangen, die uns fast vierzig Knoten Wind beschert hat. Ungewöhnlich mit Westwind. Sollte sich so etwas wiederholen, geht das sicher nicht ohne Schäden an einigen Booten aus.
Es ist verständlich, dass keiner draußen in der Lagune ankern mag. Die bietet keinen Schutz vor Schwell und Wind. Aber, dass der Hafen voll ist, wurde breit über Funk bekannt gegeben. Und wenn voll, dann voll. Dann sollte man vernünftig sein und in ein anderes Atoll ausweichen.

Wenn der Kahn neben uns um 90 Grad herumschwingt, müssen wir die Fender rausholen

20 Jahre College Hao

Fr., 07.Jun. 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Otepa, Tag 1833, 17.889 sm von HH

Diese Jubiläum wird gefeiert. Und zwar mit einem ‚Tag der offenen Tür‘. Alle Inselbewohner und vor allem die Kinder der Hao Grundschule sind eingeladen, vorbeizukommen. Wir werden ebenfalls freundlich herein gewunken. Die Schüler zeigen, was ihnen im College beigebracht wird. Neben den traditionellen Fähigkeiten, wie tanzen, Palmenwedel flechten und Blumenkränze binden, gibt es auch moderne Techniken. In einer Werkstatt werden Außenborder erklärt und der Umgang mit Glasfassermatten zur Bootsreparatur gezeigt. Mit einer Lehre im deutschen Sinn ist das nicht zu vergleichen. Diese Sachkunde steht zwischen Mathe und Tanzen auf dem Stundenplan.
Auf Hao gibt es keinen Tourismus. Hotels und Ferienanlagen existieren nicht. Trotzdem setzt man auf das Pferd ‚Tourist‘ und führt die Teenager in der schuleigenen Küche an Jobs in der Gastronomie heran. Wer diese Branche einschlägt, ist dazu verdammt, seine Insel verlassen zu müssen. Jede höhere Ausbildung führt zwangsläufig zur Abwanderung. Vielleicht besteht für einige wenige die Möglichkeit später als ausgebildeter Arzt oder als Lehrer zurück zu kehren. Aber für hohe Schulbildung besteht auf Hao kein großer Bedarf.

Perlenschmuck der Flecht-Lehrerin

Ich habe gelesen, dass Tanzen und Singen einen wichtigen Platz im Stundenplan einnehmen soll. Das deckt sich mit dem, was wir hören: Trommeln und Gesang schallen zu jeder Zeit über die Schulhöfe. Und die kleinen Mädchen üben in den Pausen ihren Hüftschwung.
Zum Jubiläumstag zeigt ein Profi-Tänzer den Kids, wie es richtig geht. Der Tänzer ist unglaublich. Das Beste, was wir bis jetzt gesehen haben. Seine Mimik und Gesten sind so variantenreich, dass er eben noch die ‚Ankunft mit dem Kanu‘ tanzt und einem im nächsten Augenblick eine heiße Liebesnacht verspricht. Die lütten Jungs stehen hinter ihm und eifern ihm begeistert nach. Er zieht alle in seinen Bann.

 

Profi-Tänzer

mit ganzem Körpereinsatz

Abends wird im College gegrillt und natürlich gibt es danach Tanzvorführungen. Die wollen uns heute aber nicht so recht gefallen. Die Musik kommt von der CD, schlimme Schnulzen, wahrscheinlich top Schlager aus Tahiti, denn das Publikum ist textsicher und singt begeistert mit. Dazu wird brav in bunten Baumwollkleidern getanzt. Eine Art Formationstanz mit wenig Beinarbeit, aber viel theatralischem Gefuchtel mit den Armen.

Die Kleinen posieren für ihr Leben gern

Französisch für Fortgeschrittene

Mi., 05.Jun. 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Otepa, Tag 1831, 17.889 sm von HH

Nach unserem Fehlversuch mit dem Französisch-Unterricht sind wir noch einmal in die Schule geradelt. Diesmal ist gerade Pause und wir stoßen bis ins Lehrerzimmer vor. Dort ist es hektisch, es ist die letzte große Pause, bevor die Ferien beginnen und außerdem wird gerade die 20-Jahr-Feier der Schule organisiert. Trotzdem nimmt Emmanuelle, der Englischlehrer der Schule, sich Zeit für uns: „Ich fliege morgen nach Tahiti, aber kommt nach den Ferien zu mir nach Hause, dann sehen wir weiter. Ich wohne an der Hauptstraße hinter dem grünen Tor.“Das bedeutet also zwei Wochen warten, dann sehen wir weiter, ob es mit Französisch-Unterricht noch klappen wird.

Da kommt am selben Abend noch ein kleines Segelboot in den Hafen getuckert. Das Boot macht an der gegenüberliegenden Pier fest und Achim nimmt die Leinen für Vanessa an. So werden wir direkt am nächsten Abend zum Sundowner eingeladen. Der Abend ist kurzweilig, wir plaudern über dies und das; wir berichten von unserer Lehrer-Suche.

-Vanessa ist Einhandseglerin ==> check, kein Göttergatte, der sie ablenken könnte.
-Vanessa ist Belgierin ==> check, Französisch als Muttersprache.
-Vanessa ist Lehrerin ==> check, Erwachsenenbildung auf Tahiti.
-Vanessa ist sprachbegabt ==> check, sie lehrt Französisch, Spanisch, Englisch
-Vanessa hat Unterrichtsmaterial dabei ==> check, für Anfänger
-Vanessa ist jung (35), witzig, intelligent und hübsch. ==>check.
-Der Vorschlag kommt von ihr ==> check, sie möchte uns unterrichten!

Wir können unser Glück kaum fassen. Als Gegenangebot mache ich ihr den Vorschlag, dass sie abends bei uns mitessen kann. Damit ist sie einverstanden, Geld will sie auf keinen Fall von uns.
Vanessa entpuppt sich als eine der nettesten Personen, die wir seit langem kennen gelernt haben (natürlich, segelt sie doch in drei Wochen nach Tahiti zurück, wieder arbeiten).
Ihr Unterricht ist großartig. Fast täglich kommt sie für 1,5 Stunden an Bord und weiht uns in die Abgründe der Französischen Sprache ein. Manchmal will sie schnorcheln gehen oder schiebt andere Ausreden vor, dann nimmt sie sich einen Tag Auszeit. Allerdings lässt sie einen Berg Hausaufgaben für uns da. Und bringt uns frisch gebackenen Kuchen rüber. Vanessa ist unglaublich.

Dass Französisch schwer ist, ist hinlänglich bekannt. Dass es sooo schwer ist, haben wir nicht erwartet. Du meine Güte. Diese Sprache besteht ja nur aus Ausnahmen und nicht zu durchschauenden Regeln. Dazu eine Aussprache, die den Unterkiefer verformt.
Vanessa, ganz Profi, lässt ‚très bien‘ und ähnliches zu unseren Fortschritten hören. Wir sind unsicher. Erste Selbstversuche mit dem Mädchen an der Kasse im Supermarkt reißen sei zu der hoffnungsvollen Frage hin: „Do you speak English?“
Okay, wir nennen das trotzdem Erfolg, sonst waren wir immer diejenigen, die fragen mussten, ob jemand Englisch spricht. :lol: