Fünf Jahre – zwei Fazits

Sa., 01.Jun. 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Otepa, Tag 1826, 17.889 sm von HH

Wie immer getrennt voneinander geschrieben.

Achim
Schon wieder ist ein Jahr rum. Fünf Jahre ist es her, dass wir die Leinen in Finkenwerder losgeworfen haben und nach Wedel gefahren sind. Auch die längste Reise beginnt halt mit dem ersten Schritt, egal wie klein dieser sein mag.
Das Leben an Bord und in der Wärme ist Normalität geworden. Alles unter 25° ist kühl und Sonnenschein ist der der Normalzustand. Gut, ich gebe zu, dass Ecuador hier eine kleine Ausnahme darstellte. Dennoch waren unsere 6 Monate in Ecuador im letzten Jahr super und das Land ist immer eine Reise wert.
Jetzt sind wir in der Südsee. Wer hätte das gedacht. Allein der Name lässt die Ohren klingeln. Es ist schön hier, und ruhig, und sehr Französisch sprechend. Mein ganzes Leben konnte ich mich vor dem Französisch lernen drücken, aber das ist nun vorbei. Wir haben Unterricht hier auf Hao, sodass ein Großteil des Tages jetzt dem Lernen gewidmet ist. Eigentlich glaube ich aber, dass die Sprache unlernbar ist …. Wir werden sehen.
Alles ist gut. Das Leben ist gut und ich weiß, dass wir/ich gesegnet sind, dass wir diese Reise machen dürfen und können. Auch nach fünf Jahren hat sich mein Fazit nicht geändert:
Alles super – weiter so!

Sabine
Es macht ungebrochen sehr viel Spaß neue Länder zu entdecken und als Vagabund durch die Welt zu tingeln. Das einzige, was ich vermisse, sind Menschen, die ich mag: meine Freunde und die Familie. Und neue Freunde zu finden, erscheint mir zunehmend schwieriger. In den Büchern der Weltumsegler lese ich von phantastischen Treffen, außerordentlichen Crews und großartigen Kameradschaften. Achim und ich tun uns da schwerer. Wo sind sie, die Crews, die gut zu uns passen und (!) ähnliche Pläne haben wie wir? In den ersten zwei Jahren hatten wir noch Glück, da haben wir viele Monate mit der La Joya, der Balou und der Worlddancer verbracht. Freundschaften fürs Leben sind dort entstanden.

Seitdem lernen wir häufig Crews kennen, bei denen nach fünf Minuten klar ist, dass wir niemals auf eine Wellenlänge kommen. Er braucht nur den Mund aufzumachen und ich sehe in Achims Gesicht ‚Besserwisser‘ aufleuchten. Oder wir kommen nach Hause und sind uns einig: „Er geht ja ganz nett, aber sie geht gaaaar nicht…“
Crews, bei denen uns beide sympathisch sind, die schlagen drei Tage später garantiert einen ganz anderen Weg ein. Wir wollen ja gar nicht permanent aufeinander hängen und anderen auf den Geist gehen. Unsere gemeinsame Zweisamkeit ist super und macht Spaß. Aber mal ein Abendessen zu viert, ein gemeinsamer Ausflug, eine Flasche Wein zu viel leeren, zusammen lachen, zusammen reparieren, zusammen Pläne schmieden – das hätte zwischendurch auch mal was.
Mal ein paar neue Erlebnisse hören. Achims schlimmste Geschichten, die er mir die letzten 20 Jahre nicht erzählt hat, werden sowieso für immer sein schmutziges Geheimnis bleiben. Da kommen keine Sensationen mehr. Es ist nicht so, dass wir uns nichts zu sagen haben, aber ein Gespräch mit einer Frau, die nicht zum Lachen in den Keller geht, würde mir gefallen.

Mir geht es nicht alleine so. Neulich habe ich eine junge Norwegerin getroffen (sehr nett und natürlich auf dem Weg nach irgendwo). Sie erzählte mir, dass sie so müde ist, ob der ewig gleichen Neuanfänge: „wo kommt ihr her?, wie lange seid ihr unterwegs?, bei uns ist bereits das, das und das kaputt gegangen!, ihr müsst unbedingt nach x und dürft auf keinen Fall nach y fahren.“
Sie schickt jetzt ihren Man alleine los, neue Leute kennen zu lernen. Und er soll ihr nur dann berichten, dass die andere Crew ihm nett erscheint, wenn sie die gleiche Strecke segeln. Die anderen will sie gar nicht mehr kennen lernen. :mrgreen: Gar nicht schlecht die Idee – eine Option für Jahr sechs.

Unser Leben – seit fünf Jahren meistens wunderschön

Gas-Alarm

Do., 30.Mai 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Otepa, Tag 1824, 17.889 sm von HH

„Biep-biep-biep“, leise äußert unser Gas-Warner seinen Unwillen. Ich bin allein an Bord. In der Zwischenzeit sind wir mit sechs Booten in der kleinen ‚Marina‘ und Achim hält ein Schwätzchen auf der anderen Seite des Hafens. Ich bin nicht beunruhigt. Achim hat mir mit einem Gasfeuerzeug demonstriert, dass Mikro-Mengen Gas ausreichen, um den Gaswarner zum Piepen zu bewegen. Ich drehe die Gasflasche ab und schließe das Ventil am Herd.
Es piept weiter. Riechen kann ich nichts.
Das Gepiepe nervt, also schalte ich einfach die Sicherung des Gaswarners aus. : mrgreen: Endlich Ruhe. Nach zwei Minuten schalte ich den Warner wieder ein. „BIEP-BIEP-BIEP„, gelt es mir entgegen. Huch, das klingt aber nicht mehr gut. Ich kontrolliere die Flasche. Die ist zu, wirklich zu. Aber warum bellt dann das Gerät wie verrückt? Riechen kann ich noch immer nichts.
Ich drücke erneut die Sicherung. Himmlische Ruhe. Was man nicht hört, kann nicht existieren. Dieser Selbstbetrug klappt nur bedingt. Vorsichtig schalte ich den Warner wieder ein: „BIEP-BIEP-BIEP„!
Jetzt werde ich entgegen aller Logik doch nervös. Ich setzte mich in Trab. Im Dauerlauf rüber auf die andere Seite, den Chef-Techniker holen. Der steht bei ein paar Amerikanern rum und sieht mich rennen. Ein seltener Anblick. „Sieht das nach etwas Ernsthaften aus?“, witzelt er mit Martin rum. Derweil fange ich an zu winken und zu rufen. Achim schwingt sich auf sein Rad und kommt mir entgegen. „Gas-Alarm“, brülle ich ihn an.

Natürlich schweigt der Gas-Warner als wir an Bord kommen. Achim wirft mir einen Blick zu. Ausschalten, einschalten. Ein verhaltenes Piepen ertönt. Ich bin rehabilitiert. Achim pustet in den Gas-Warner und bringt ihn so zum Verstummen… :roll:

Unsere Leitung von der Gasflasche zum Herd ist aus einem durchgehenden Edelstahlrohr. Der Verdacht fällt somit auf die Schlauch-Verbindung zum Herd. Achim baut den Herd aus. Heiliger Bimbam. Sehr eklig, was da zu Tage kommt. Ich bin eine schlechte Hausfrau, ein echtes Dreckschwein. Während der Techniker neue Schläuche installiert (was lapidar einfach klingt, ist eine Aktion von drei Stunden, weil natürlich nichts mal eben passt, Pressungen der Rohrleitung abgesägt werden müssen, danach zu kurz sind und daher vom Bodenbrett der Ausschnitt vergrößert werden muss), habe ich die Gelegenheit die Seiten vom Herd gründlich zu wienern.

Der neue Schlauch hat ein ‚best before 2021‘! Na bitte, geht doch.
Wenn wir an Bord sind, ist immer der Gaswarner an. Nachts drehen die Gasbuddel zu und wirklich jedes Mal, wenn wir das Schiff verlassen. Eine gute Angewohnheit, wie sich heute gezeigt hat.

Yacht Artikel Osterinsel

Yacht Artikel Osterinsel

Mi., 29.Mai 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Otepa, Tag 1822, 17.889 sm von HH

In eigener Sache ein kleiner Hinweis: Ich durfte für die Yacht erneut einen Artikel schreiben. Diesmal über unsere Anreise und den Aufenthalt auf der Osterinsel. Ab sofort ist das Heft am Kiosk erhältlich. :-)

Themen im aktuellen Heft

Ich freue mich natürlich riesig über die Veröffentlichung und zitiere Carlos Ruiz Zafón. Besser kann man es nicht ausdrücken!
„Ein Schriftsteller vergisst nie, wann er zum ersten Mal für eine Geschichte ein paar Münzen oder Lob empfangen hat. Er vergisst nie, wann er zum ersten Mal das süße Gift der Eitelkeit im Blut gespürt und geglaubt hat, wenn er nur seine Talentlosigkeit vor den anderen geheim halten könne, werde ihm der Traum von der Literatur ein Dach über dem Kopf, eine warme Mahlzeit am Ende des Tages und schließlich das heißersehnte verschaffen: seinen Namen auf ein paar kläglichen Blättern gedruckt zu sehen, die ihn mit Gewissheit überleben werden.“

Parles vous pommes frites?

Mo., 20.Mai 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Otepa, Tag 1814, 17.889 sm von HH

„Ich hasse Französisch“, mit diesen Worten werden wir von Manumea begrüßt. Nicht gerade die Anrede, die wir von einem Französisch-Lehrer erwartet haben. Manumea schenkt uns ein zahnloses Lächeln, er ist eindeutig Polynesier und scheint Tahitianisch zu bevorzugen.
Er führt uns in einen Schulungsraum der Mormonen-Kirche. Hierher hatte man uns für ein Treffen mit Manumea geschickt.

So geht es nicht weiter, haben wir beschlossen, dass wir noch nicht mal die einfachsten Sätze auf Französisch auf die Reihe bekommen. Wir sind auf der Suche nach jemanden, der etwas Englisch (oder Deutsch – hahaha) sprechen kann und Lust hat, uns Unterricht zu geben.
Am Vormittag waren wir zum College von Hao geradelt. Hier werden die Kinder von 11 Jahre bis ca. 17 Jahre unterrichtet. Das College ist Schule und Internat zugleich, denn aus den umliegenden Atollen kommen die Kinder auf das einzige College im Umkreis von wer weiß wie viel Kilometern. Wer danach noch eine weiterführende Schule besuchen möchte, muss nach Tahiti. Das College von Hao erscheint uns die richtige Anlaufstelle für unser Anliegen.

Als wir dort eintreffen, ist gerade Unterricht. Weder Lehrer, noch Kinder sind zu sehen. Wir finden in der Kantine eine Frau, die eine andere Frau holt, die Englisch spricht. Die Dame empfiehlt uns die Mormonen-Kirche. Dort würde man auch Personen helfen, die Englisch lernen wollen. Die freundliche Frau verschwindet und kommt mit einem Namen für uns zurück. Kurzerhand hat sie beim Vorsteher der Kirche angerufen und einen Termin für uns vereinbart. Somit treffen wir um 15:00 Uhr auf eben den Manumea, der Französisch hasst.

Irgendjemand hat Manumea erzählt, dass er für uns ein paar Sätze ins Französische übersetzen soll. Dass wir einen Lehrer suchen, ist über das stille Post System von Frau im College zu Chef von Manumea verloren gegangen. Manumea ist unglaublich nett, aber auch unglaublich ungeeignet für das was wir möchten. Er hasst nicht nur Französisch, er kann es auch gar nicht mal so gut, wie wir feststellen. Die Tür vom Schulungsraum steht offen. Ein Mann kommt herein, hört einen Augenblick zu, was Manumea so erzählt und korrigiert nebenbei an der Tafel einige Schreibfehler von Manumea. :shock: Ich streiche heimlich alles durch, was ich mitgeschrieben habe.
Achim versucht aus ihm ein „I am, you are, he/she is…“ auf Französisch herauszulocken. Das klappt mit einiger Mühe, aber Manumea scheitert an der Frage nach dem ‚to be‘. Was Achim damit meint, versteht er nicht. Dass sich zwischendurch ein Mädchen zu uns setzt und bedenklich ihr Haupt wiegt oder andere Kinder im Hintergrund kichern, ist ebenfalls nicht hilfreich. Nach 45 Minuten ist klar, so wird das nichts. Unter solchen Umständen werden wir Französisch ebenfalls bald hassen. Wir bedanken uns artig bei Manumea, der sich freut, uns geholfen zu haben. Wenn wir noch mehr Unterstützung brauchen, sollen wir jederzeit wieder kommen.
Nett ist er ja, unser Manumea.

Unser Französisch-Hasser

Hao Nordtour

Sa., 18.Mai 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Otepa, Tag 1812, 17.889 sm von HH

Hao ist ein schmaler Schlauch. Durchgehend nur 200 Meter breit und über 16 Kilometer lang. Auf der Höhe des Dorfes wurde aus Korallen-Geröll ein flacher Deich gebaut, um den Ort vor Überflutung bei heftigen Südwinden zu schützen.

Die wilde Außenriffseite mit Korallen-Geröll und Deich

In unserem kleinen Hafen hören wir die Brandung vom Außenriff rauschen, in zwei Minuten sind wir zu Fuß auf der anderen Seite. Auf dem Riffdach tummeln sich Schwarzspitzen-Riffhaie. Egal wo, egal wann wir anhalten und Ausschau halten, sehen wir einen dieser Riff-Rocker. Im Hafenbecken zieht ein Ammenhai seine Kreise. Haibesuch im Badezimmer sozusagen. Silberfischchen in XXL-Format.

 

 

Ammenhai im Badezimmer

Unser privater Ammenhai

Die raue Außenriffseite ist nicht zum Baden geeignet, aber auf der Lagunenseite lädt türkis Wasser zum Reinspringen ein. Ein Riff liegt direkt neben dem Hafen. Die Sicht zum Schnorcheln ist allerdings noch ausbaufähig.

Wir radeln Richtung Norden. Vier lange Kilometer an der Landepiste des kleinen Flughafens vorbei. Die Landebahn hat Überlänge, da sie zu Zeiten der Space-Shuttle-Missionen als Notlandebahn diente. Auf der Osterinsel sind wir auf die erste Notlandebahn gestoßen, die eine Mindestlänge von 2,3 Kilometer haben müssen. Köln/Bonn hat übrigens ebenfalls eine solche Notlandebahn.
Viermal in der Woche kann man von hier nach Tahiti fliegen.

Gestern in Dänemark

Im Norden hören die Palmen auf und Nadelbäume überwiegen. Es mutet wie ein Ausflug in die Lüneburger Heide an. Wären da nicht die Haie hinter den Kiefern. An der Nordspitze von Hao befindet sich der Pass durch den wir rein gekommen sind. Heute strömt das Wasser aus der Lagune raus. Und es strömt schnell. Die Berichte über zwanzig Knoten Strömung zu Spitzenzeiten mehren sich. Selbst die Versorgungs-Schiffe kommen dann nicht mehr rein. Der Pass von Hao soll der heftigste in den Tuamotus sein. Heute hat sich das Feld mit dem Kabbel-Wasser außerhalb der Lagune verschoben. Eine dreiviertel Meile zieht sich die Strömung auf die See hinaus.

Aufgespülte Landzunge am Pass-Eingang

Die Passdurchfahrt

 

Die stehenden Wellen vor der Pass-Einfahrt

Wir sind jetzt dreihundert Meilen nördlicher, also näher am Äquator, als auf den Gambier Inseln, und die Temperaturen sind deutlich gestiegen. Dass Wasser ist zwei Grad wärmer, hat jetzt 27,4 Grad und eine jederzeit Wohlfühl-Temperatur. Die Tage sind sehr warm, die Nächte mild.
Alle paar Tage kommt ein Regenschauer vorbei, aber schnell scheint wieder die Sonne.
Aber es geht eindeutig auf Winter zu. Die Sonne steht bereits um 15:00 Uhr sehr tief, verliert dann sofort an Kraft. Um 17:00 Uhr geht die Sonne unter, um 18:30 Uhr ist es zappenduster.
Wir halten es wie die Einwohner: früh schlafen gehen, denn um 5:00 Uhr geht die Sonne auf und die herrlich kühlen, ersten zwei Stunden des neuen Tags warten auf uns.

Lagunen-Strand in Hao Dorf

Auf de nach oben offenen Skala für Traumstrände ist auf Hao noch Luft nach oben. Aber das macht nichts. Es wäre ja schlimm, wenn wir jetzt schon im optischen Paradies angekommen wären.