Krasser Wechsel

16.-22.10.24, Australien/SA/Port Pirie+Clare+Tanunda+Bordertown, Tag 320-327 Roadtrip, 26.189 km total, Tages-km 125+120+221+289

Extremer kann der Wechsel vom Outback ins gezähmte Australien nicht sein. Wir brauchen nur 125 Kilometer zu fahren, erreichen die Küste und finden uns in einer anderen Welt. Auf den Landkarten wimmelt es plötzlich vor Straßen. Auf den Straßen wimmelt es vor Autos. Im Outback grüßt man lässig mit zwei Fingern jedes entgegenkommende Fahrzeug. Hier kann das nur zu Grußkrämpfen führen.
Statt alle dreihundert, kommen wir nun alle zwanzig Kilometer durch ein Dorf. Und die Preise! Eben kostet der Liter Diesel noch 2,70 Dollar, um nun für 1,70 Dollar (1,05 Euro) verschleudert zu werden. Alles ist günstiger – das Outback hat seinen Preis.
Es gibt wieder Supermärkte, die den Namen wirklich verdienen. Wie viele Sorten Brie dürfen es sein? Yoghurt! Nüsse! Anderes Obst als Äpfel oder Bananen.
Zwei Monate haben wir mit dem Angebot der Land-Dorf-Läden ganz gut, aber eintönig überlebt (wie viele Hackpfannen mit wechselndem Gemüse sind in unsere Mägen gewandert?) Auf einmal stellt sich nur die Frage, in welcher der Mega-Ketten wir einkaufen: Aldi? Coles? Oder Woolworth – dem Edeka Australiens?

In vier Etappen schaufeln wir uns an Adelaide vorbei. Auf Großstadt haben wir keine Lust, konzentrieren uns auf den ländlichen Bereich.
Der erste Stopp, noch vor Adelaide, heißt Port Pirie. Die großen Silos im Hafen verraten, dass der Süden von South Australia Weizen-Country ist. Pirie ist ganz nett, verfügt über die besagten Supermärkte und beschert uns innerhalb von dreißig Stunden drei Gewitter. Etwas viel Wetter für den Anfang.

Unser Campingplatz liegt direkt am Meer – hier zieht das erste von drei Gewittern auf.

Die Anzahl der Korn-Silos ist beeindruckend. Es könnte sein, dass der Weizen von hier aus nach Fiji transportiert und dort gemahlen und verpackt wird. Von da geht das Mehl dann weiter nach Französisch Polynesien. Genau so ein Mehl haben wird dort gekauft.

Wir drehen wieder von der Küste weg. Weizenfelder wechseln sich mit Schaftweiden in anmutiger Hügellandschaft ab. Der Weizen steht weizengelb ( :mrgreen: ) auf den Feldern. Bereits im Vorfrühling ist Erntezeit. Uns wundern die zum Teil mickrigen Halme. Seit wann wird Weizen nur 30 Zentimeter hoch? In Clare, unserem zweiten Stopp lernen wir von einem gesprächigen Herrn des örtlichen Bowling-Clubs, die Ernte sei verloren. Es gab zu wenig Regen.
Dieser Regen wird während unseres Aufenthalts nachgeholt. Der zweite Tag in Clare gehört dem Dachzelt mit Lesen und dem Vertilgen der Süßigkeiten vom Aldi.

Je weiter wir nach Osten kommen, desto grüner steht der Weizen noch auf den Feldern.

Auf dem Land gibt es überall einen Rasen-Bowling-Platz. Australien hat auch eine umgekehrte Alterspyramide. Die Rentner lieben Bowling. Wer nicht mehr in die Knie gehen kann, für den gibt es eine Kugel-Aufhebevorrichtung.

Eine Schwierigkeit beim Rasen-Bowling: die unrunden Kugeln.

Bald hinter Clare verschwinden Weizen und Schafe. Wir erreichen das Barossa Valley. Eine der exklusivsten Weingegenden Australiens. Und eine der ältesten. Sei 1847 wird in diesem Tal Wein angebaut.
Die kleinen Dörfer sind entzückend. Mit mediterranem Flair – Lavendel steht vor hellen Steinhäusern in voller Blüte. Und es muss ein Gesetz in diesen Dörfern geben, dass man Rosen in seinen Garten pflanzen muss. In jedem Garten, vor Restaurants und Kirchen und im öffentlichen Grün stehen Rosen in voller Blüte. Knospen ohne Ende. Gesund. Kein Lochfraß von Blattläusen zu sehen, kein Mehltau, kein Sternrußtau. Wie die das hier machen, ich weiß es nicht. Es ist jedenfalls eine Augenweide.

Weingüter – Weinproben – Weinkeller

Wein – überwiegend Shiraz – bis in den letzten Winkel vom Dorf angebaut.

Stadtbild von Tanunda.

Die gesündesten Rosen, die ich je gesehen habe. Hier hat doch auch nicht jeder Haushalt einen grünen Daumen? Das Klima muss es sein. Mediterran – milde Winter, heiße Sommer.

 

Wir bleiben bei feinstem Wetter zwei Tage in Tanunda. Ein Lehrpfad führt durch den Ort mit sieben Kirchen. Unter den ersten Siedlern befanden sich viele Deutsche. Um 1840 kam ein Deutscher Pastor mit seiner Kirchengemeinde von 250 Personen nach Tanunda, was in den Gründerjahren noch Langmeil hieß. Deutsche Winzer folgten. Eine Sonntagsschule wurde gegründet in der Deutsch unterrichtet wurde. Es folgte eine deutsche Zeitung.
Mit dem ersten Weltkrieg wurde der Deutsch-Unterricht verboten, deutsche Straßennamen geändert. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde auch die deutsche Beschriftung der Grabsteine untersagt. Aber bis heute tragen viele Weinkeller noch ihren ursprünglich deutschen Namen.

Außergewöhnliches Spalier aus Zypressen.

Der Friedhof ist wie immer eine Quell der Information.

Nur deutsche Namen auf den Grabsteinen.

Sogar eine Deutsche Kegelbahn hat es bis Tanunda geschafft – die einzige ihrer Art auf der Südhalbkugel. Abfotografiert vom Heritage-Trail.

Nach dem Barossa Valley wird die Landschaft langweilig. Flach. Nur Landwirtschaft. Weizen in erster Linie. Manchmal Schafweiden. Viel ändern können wir nicht und müssen da durch. Erst weiter im Osten liegen die großen Nationalparks.
Wir teilen die 450 Kilometer mit einem Halt in Bordertown. Der Campingplatz liegt verkehrsgünstig mitten auf dem Highway – zumindest klingt es so. Augen auf bei der Beschreibung der Plätze in der Camping-App.
Bordertown ist so langweilig wie die Landschaft. Der Ort lebt von einem Schlachthof – nur Schafe und Lämmer – was bis zu 8.000 Tiere täglich schlachten kann. Die Laster, die diese Tiere herankarren, fahren die ganze Nacht durch unser Zelt.

 

Ein letzter Fliegen-Talk

Mit dem Outback sind wir auch die Fliegen los. Schlagartig. Das ist gut.
Diese Fliegen sind schwierig zu verstehen. Sie mögen keine Orte. Selbst das kleine Quorn, umzingelt von Berglandschaft mit Fliegen, ist absolut Fliegen frei.
Fährt man mit dem Auto nur ein paar Kilometer raus, so sind sie wieder da. Aber wo genau sind sie, diese Fliegen? Steigt man aus dem Auto ist noch für zwei, drei Minuten himmlische Ruhe. Man wähnt sich schon in Sicherheit. Aber dann wird man von den Viechern gefunden und fortan kleben an sie an einem wie Hundedreck am Schuh.
Schüttelt man einen Busch oder läuft durch Gras, ist es nicht so, dass tausende Fliegen aufwirbeln. Man fängt sie auch nicht mit der Windschutzscheibe ein. Egal wohin man schaut und nach ihnen sucht, sie bleiben unsichtbar.

Schatten hilft. Selbst eine nach zwei Seiten offene Überdachung lindert die Invasion. Kälte hilft auch. Die letzten Tage im Outback war es morgens noch so frisch, dass wir fliegenfrei frühstücken konnten. Erst mit 15 Grad plus kommen sie aus ihren Löchern, Nestern, Sammelplätzen. Jetzt sind wir in Farmers-Schafland. Und keine Fliege zu sehen. Die verrückte Welt der Outback-Fliegen.

62

Schafskälte und good bye Outback

10.-15.10.24, Australien/SA/Quorn, Tag 315-319 Roadtrip, 25.534 km total, Tages-km 145+43

Wir bleiben nach den Feierlichkeiten noch weitere fünf Tage in Quorn. Der Ort ist nett zurechtgemacht und ein (wieder) aktiver Ghan-Bahnhof. 1973 entschlossen sich Freiwillige, die alte Bahnlinie zwischen Quorn und Port Augusta zu reaktivieren. Das Resultat ist ein echtes Dampfmaschinen-Erlebnis. Aus Port Augusta werden Freunde der Eisenbahn knapp fünfzig Kilometer durch die hübsche südliche Flinders-Kette kutschiert. Zwei Stunden Aufenthalt, dann geht es zurück.

Hübsches Quorn

Viele Gebäude der ‚Goldenen Zeit‘ sind noch erhalten.

Nostalgie in Quorn. Das ist die letzte Bahn für die Saison. Der Zugverkehr wird bis einschließlich April eingestellt. Nicht etwa, weil keiner mehr fahren möchte, sondern weil ab 1.November absolutes Feuerverbot in South Australia herrscht. Da darf dann auch die Dampflok nicht mehr fahren.

Da stelle ma uns mal janz dumm – Watt is’n Dampfmaschin?

Für die Gäste, die in Quorn übernachten wird jeden Abend nach Sonnenuntergang eine Lightshow an das Silo am Bahnhof projiziert. Die Show fängt gut an mit einem Drohnenflug über Flinders Ranges, um dann stark nachzulassen. Unser Aussie-Nachbar entschuldigt sich bereits nach wenigen Minuten: „Bizzare, weird!“
Wir harren aus. In belehrendem Ton, untermalt mit weinerlicher Stimme und nichtkomischen Komikfiguren (Känguru mit umgebundener Schürze, was sich mit Aliens unterhält [???]) werden die Lebensmittel der Aborigines vorgestellt.  Wir gehen dann auch. Eine nette Idee schlecht umgesetzt. Schade.

Das Silo und ein paar alte Waggons dominieren den winzigen Bahnhof.

Ein alter Waggon für die Schafverladung

Licht-Show auf dem Silo – coole Idee.

 

Die Bahn ist nicht der Grund für unsere zögerliche Weiterreise in den Süden. Der Campingplatz hat eine geschützte Camp-Küche in die wir uns verkriechen können. Wir haben Kälte-Alarm. Im Wetterbericht werden die Schafs-Farmer mit ‚sheep grazie‘ gewarnt: „Bauern, holt die Schafe rein“! Eiskalt erwischt uns zwei Tage lang so eine Schafskälte.
Kontinuierlich haben wir Rinderfarmland verlassen und sind bei den Schafen angekommen. Im kühleren Süden fühlen sich die Schafe wohler. Die meisten sind bereits geschoren nach dem Winter. Folgt nun eine Kaltfront auf Regenwetter wird es den nassen, nackten Schafen schlicht zu kalt. Farmer treiben geschorene Schafe zu den Ungeschorenen. Diese sollen sich gegenseitig wärmen. Ungeschützte Muttertiere und Lämmer stehen bei Schafskälte unter Lebensgefahr.

Wir frieren ebenfalls. Lebensgefahr besteht nicht, aber unser Zelt wird zur Jurte. Immer mehr Klamotten tragen wir nach oben. Im Windschatten ist es auszuhalten, im eisigen Wind kann man nicht draußen sitzen. Nicht mal tagsüber. Wir verziehen uns in die besagte Küche. Nach zwei Tagen ist der Spuk vorbei.
Aber weiterhin heißt es: „Für die Jahreszeit zu kalt.“

Obenrum: Skiunterwäsche langarm + langärmeliges T-Shirt + dünnes Sweat-Shirt + Kapuzenpulli. Schal! Klar.
Untenrum: Ski Longjonny plus dicke Socken. Eingerollt in den Schlafsack. Den über den Kopf gezogen, damit ich in meine eigene Wärme atme.
Achim hat das gleiche Programm plus (!) Eine dünne Jogginghose und zwei Wolldecken. :mrgreen:
Wir bevorzugen kein Wetter.

Nach der Kälte können wir Quorn verlassen. Unser letzter Outback-Ort. :cry: Wir wollen runter an die Küste und den Süd-Osten von Australien erkunden. Von nun an werden wir wieder Wetter haben. Die Zeiten des verlässlichen Sonnenscheins sind vorbei. Es wird wichtig werden, ob wir auf Meeresniveau oder in den Bergen campen. Bislang war das völlig wurscht.

Outback. Dieser nebulöse Begriff. „Sind wir jetzt in Outback?“ Seit Monaten ein familieneigener Running-Gag im Auto. Über siebzig Prozent von Australien werden das Outback genannt. Erstmals wurde der Begriff 1869 verwendet. Je nach eigenem Wohnort, fängt das Outback für Australier woanders an. Alice Springs, für Touristen der Inbegriff von Outback, wird von den Bewohnern nicht als Outback angesehen. Dagegen kann für einen Sydneyaner Outback bereits hinter dem Garten vom Nachbarn beginnen.
Wir sind hoffnungslos verliebt ins Outback. In Quorn kreiste mehrmals die Idee, dass wir einfach wieder umdrehen. Ein paar Straßen sind wir noch nicht gefahren – in Outback. Dann siegt die Vernunft. Es wird heiß werden in absehbarer Zeit. 47 Grad kennen wir schon vom Januar. Es geht also nach Süden. Ab jetzt wieder mit Wetter.

60

Berge, Emus und eine Feier im Wald

06.10-09.10.24, Australien/SA/Flinders Ranges, Tag 310-314 Roadtrip, 25.346 km total, Tages-km 114+12

Von Parachilna in den Ikara-Flinders-Ranges Nationalpark ist es nicht weit. Hier waren wir schon, haben im Januar jedoch längst nicht alles gesehen. Der Vorteil einer Wiederkehr, man weiß, wo es am schönsten ist. Wir buchen drei Nächte auf zwei verschiedenen Campingplätzen und treffen eine feine Wahl.

Was für ein Gegensatz zum Sommer. Damals waren wir fast alleine im Park, da die Temperaturen gerne die vierzig Grad gekratzt haben. Jetzt sind es zwanzig Grad weniger. Es fahren reichlich Tagesgäste durch den Park, aber die Campingplätze sind – trotz Ferien – nur halb belegt. Das liegt an dem etwas dämlichen Buchungssystem vom Nationalpark. Buchbar sind Stellplätze für ein, zwei oder drei Autos. Die Dreier kosten natürlich auch das Dreifache, so dass Einzelfahrer wie wir diese Stellplätze nicht buchen. Diese stehen alle leer.

Brachina East Campground – der nächste Nachbar ist fünfzig Meter entfernt. Hinter dem Bundy ein Bächlein.

Kochen mit Aussicht.

Gelbfuss Wallaby neben dem Zelt – entgegen ihrer Art hier gar nicht scheu.

Gegenüber vom Zelt über den Hügel hinweg dann diese Aussicht.

 

Einem edlen Spender sei Dank, können wir sogar ein Feuer machen. Gesägtes Holz liegt neben der Feuerstelle. Sammeln im Park verboten.

Wenn man keinen tiefen Schattet findet, um den Fliegen zu entkommen, hilft Wind (die Trottels können nicht landen bei viel Wind – zu schwache Beinchen zum Festhalten) und/oder in Bewegung bleiben. Okay, Wanderwege gibt es reichlich. Wir schaffen an drei Tagen 27 Kilometer. Das fällt nicht schwer. Die Landschaft ist abwechslungsreich und an den noch Wasser führenden Bächen grünt und blüht es.

Rot blühender Eukalyptus.

Die Hänge der Flinders-Kette sind weiß vor Blüten.

Die Farbe der Steine wechselt ständig.

Die Bäche gut gefüllt.

Der Tierwelt gefällt auch die gemäßigten Temperaturen. Dutzende Emus kreuzen unsere Wege. Fast genauso viele Tannenzapfenechsen und reichlich Kängurus. Sogar eines der seltenen Gelbfuß Wallabys hüpft abends am Zelt vorbei.

Zehn Kilometer Wanderung durch diese Landschaft, das macht einfach nur Spaß.

Flinders im Frühling.

Dutzende Emus begegnen uns auf den Wanderungen.

Känguru-Schädel.

 

Der zweite Camingplatz liegt zwischen Nadelhölzern (Callitris glaucophylla, eine Scheinzypresse). Malerisch zwischen Berge gequetscht. Eine perfekte Bergidylle. Die Flinders begeistern uns ein zweites Mal. Wobei die menschlichen Temperaturen alle Aktivitäten leichter machen.

Acraman Campground – statt Eukalypten jetzt Scheinzypressen.

Wir nehmen vom ersten Campingplatz das restliche Holz mit. Im Fussraum vom Auto ist bei mir für ein paar Kilometer Platz dafür.
Bald ist die Feuersaison wieder zu Ende und das zündeln wird überall verboten sein.

Am dritten Morgen in den Flinders darf ich in dieser wundervollen Landschaft an meinem 60ten Geburtstag aufwachen. Schöner wird ein Runder wahrscheinlich nicht mehr in meinem Leben.

Geschenke auf einem Roadtrip müssen vor allem klein sein. ;-)

Acraman Campground – der perfekte Platz für eine kleine Feier.

Und dann wurde ich gezwungen, den ganzen Tag eine Plakette mit ’60 Jahre jung‘ zu tragen. Das kann man sich mit Vodka-Watermelon schön trinken.

 

Am Mittag fahren wir ins nahe gelegene Quorn. Ein touristischer Ort mit gut tausend Einwohnern. Dort sollte es doch eine Gelegenheit geben, abends essen zu gehen. Die Ernüchterung erfolgt bei der Ortsbesichtigung: nur Imbissbuden, Cafés und ein Hotel. Im Hotel kann man essen, klar, aber es gibt die von den Australieren geliebten Braten. Mit Kartoffelbrei und gravy sauce. Diese Sauce wird im Supermarkt in großen Tetrapacks verkauft. In riesigen Mengen, von verschiedenen Herstellern. In den Camp-Küchen kommt sie häufig zum Einsatz. Ihr Geruch zieht gründlich durch die Zelte. Wer Maggi mag, wird gravy lieben.  Ich sage nur, bitte nicht! Ist doch das Essen an meinem fünfzigsten Geburtstag das Schlechteste aller Zeiten gewesen. Das soll so bleiben.
Plan B muss her. Der Supermarkt in Quorn fällt unter Kategorie ‚geht so‘. Etwas ratlos schaue ich in die Regale. Dann wünsche mir einfach Scampi in Knoblauch-Chili-Öl. Das kann auch Achim. Besser als ich, wie er behauptet.  Und er hat Recht – ein wundervoller Tag geht perfekt zu Ende.

Scampi Aglio Oilo

 

50 in Lissabon – gleich zu Beginn unserer Reise.

 

60 in Quorn. :mrgreen: Quorn wo? Passend zu Lissabon war Sydney angedacht. Das ging sich aber zeitlich gar nicht aus.

Das schönste Jahrzehnt in meinem Leben. Ich bin glücklich, dass ich so überreich beschenkt werde, dies Alles erleben zu dürfen. Danke an die Mächte, die ihre Hand schützend auf mich – auf uns – legen. Ihr macht einen guten Job!

68

The Ghan

02.10-04.10.24, Australien/SA/Harina+Parachilna, Tag 307-309 Roadtrip, 25.174 km total, Tages-km 72+136

Nachdem in den 1860er Jahren endlich ein Track von Adelaide nach Darwin gefunden und eine Telegrafenleitung installiert wurde, wollten die Australier auch eine Bahnstrecke in Süd-Nord-Querung aufbauen. 1878 begann man in Adelaide mit dem Bau – erst 50 Jahre später erreichte die erste Bahn Alice Springs. Dieser Zug bekam den Namen ‚The Ghan‘. In Anlehnung an die Afghanen, die Kamele (Dromedare eigentlich, aber nur auf Deutsch – ich bleibe beim Begriff Kamel) nach Australien brachten und mit Kamel-Karawanen die Versorgung abgelegener Siedlungen übernahmen.

Es gab nicht nur Karawanen, sondern sogar sechsspännige Kamel-Kutschen (Foto: aus der Farina Ausstellung)

Der erste Roadtrain. Der Ghan und diese Roadtrains machten die Kamele überflüssig. (Foto: aus der Farina Ausstellung)

Wir stehen in Farina. Einer Ruinenstadt mit ehemaliger Ghan-Bahnstation. 1882 hielt hier das erste Mal ein Zug. Der kleine Ort wuchs auf 300 Personen an – das Maximum in der Geschichte Farinas. Besonders boomte das Dorf in den zwei Jahren, als hier die Endstation vom Ghan gewesen war. Hier wurde Vieh verladen. Glückritter und Pioniere kamen vorbei. Drei Hotels konnten zur Hochzeit nebeneinander existieren.
Dann wurde die Strecke weiter nach Norden ausgebaut. Auf der dreitägigen Fahrt von Adelaide nach Alice fanden die Übernachtungen in anderen Städten statt: Port Augusta, Quorn und Marree. Diese Orte existieren noch heute. Farina verlor sich in der Bedeutungslosigkeit. Dazu kamen viele Jahre mit extremer Dürre. Das Dorf war nicht zu halten. 1975 verließ Ben Murray, der letzte Einwohner, Harina. Der Ort verfiel.

2008 sammelten ein paar Freiwillige Spenden und bauten einige der Ruinen wieder auf. Errichteten Hinweisschilder mit der bunten Geschichte Harinas  und räumten den Friedhof auf. Ein unterirdischer Ofen der alten Bäckerei wurde reaktiviert und seitdem gibt es sechs Wochen im Jahr frisches Brot in Farina. Bäcker aus dem ganzen Land führen hier alte Backkunst vor. Ein Campingplatz entstand und somit ist im Juni in Farina der Teufel los. Wir sind zu spät und mit zwei anderen Campern die einzigen im Museumsdorf.

Halb aufgebaute/restaurierte Häuser in Farina.

Farina – gegründet 1878 – verlassen einhundert Jahre später.

Jeder, der durch die Ruinen bummelt, ist gehalten Artefakte zu sammeln und an den Häusern abzulegen. Eine hübsches Sammelsurium.

Für alle Gräber ohne Stein errichteten die Freiwilligen ein Kreuz. Eine Sektion des Friedhofs, die als ’nicht geweihte Erde‘ gekennzeichnet wurde, hat 2008 ein Bischof nachträglich geweiht. So eine Friedhofsabteilung ist uns bisher noch nicht begegnet.

Tafeln zeigen die Begrabenen des Friedhofs. Die Familie Finn hat es besonders hart getroffen. Hohe Kindersterblichkeit in den Gründerjahren.

Eines der wenigen Kinder der Finns, Nathaniel, hat es geschafft.

Wenn die Landschaft Antwort gibt, warum man hier nicht sehr alt wurde.

 

Ein toller Übernachtungsplatz. Nicht nur wegen der nett aufbereiteten Geschichte. Der Stellplatz am trockenen Bach ist idyllisch. Kein Internet vorhanden und wer heiß duschen möchte, muss erst einen Holzofen anheizen (wir verzichten). Hunderte Kakadus fliegen unter lautem Geschrei ihre Runden. Und das erste Mal, dass die quirligen Wellensittiche, die uns seit Wochen begleiten für ein Foto still halten.
Und uns läuft eine Tannenzapfenechse über den Weg. Anders als andere Echsen haben die Zapfen kaum einen Fluchtrieb. Sie bleiben mit ihrem dicken Körpern und kurzen Beinen einfach sitzen und drohen. Als Achim vorbei geht, wird er angefaucht und ihm die blaue Zunge gezeigt. Urige Viecher, die sogar beißen sollen – ohne Gift – wenn man sie in die Enge treibt.

Alles an dieser dicken Wurst von gut 30 cm Länge ist auf Krawall gebürstet.

Zur blauen Zunge gibt es ein deutliches Fauchen als Warnung.

Wie eben aus der Zoohandlung gekauft. Männchen rechts, Weibchen links.

Hier wir doch hemmungslos geknutscht im Wald.

Am Fluss stehen ein paar Eukalypten. Der Tisch ist aus alten (unbehandelten) Eisenbahnschwellen gezimmert.

Unsere Freunde, die Fliegen, wohnen auch in Farina. Wir bleiben deshalb nur eine Nacht und ziehen 70 Kilometer weiter nach Parachilna. Wir müssen etwas Zeit schinden. Geplant war, dass wir direkt in den Ikara-Flinders-Ranges Nationalpark fahren, aber Schulferien in Südaustralien, die wir nicht auf dem Plan hatten, kreuzen unsere Pläne. Erst in drei Tagen sind wieder Plätze frei in Flinders. Okay, bleiben wir also drei Nächte in Parachilna. Ebenfalls ein ehemaliger Ghan-Bahnhof.

Im Gegzug zu Farina lebt Parachilna. Einwohner: beachtliche 6 Personen! Der Campingplatz ist abgewirtschaftet, bietet aber einen tollen BlicK auf die Flinders-Kette. Und es gibt eine Camp-Küche. Die ist zwar auch abgewohnt, aber sie hält die Fliegen fern. Abschattungen jeder Art hassen die lästigen Buschfliegen und bleiben weg.

Der Wagen mal vor anderer Kulisse als der ewigen Ebene der letzten Wochen.

Um den Ort herum kann man prima im Busch umherstrollen. Wir stolpern über zwei weitere Tannenzapfenechsen.

Somit haben wir einen angenehmen Aufenthalt in der Outbback-Metropole Parachilna.
Das Hotel – das einzig verbliebene Haus aus Ghan-Zeiten – hat den Dreh raus. Obwohl der Highway hier wenig befahren ist, kehren augenscheinlich nahezu alle Besucher der Flinders Ranges hier ein. Besonders mittags stapeln sich die Autos vor der Tür. Das Prairie-Hotel bietet Bush-Meat als Spezialität. Geneigte Gäste können hier Kamel, Emu und Känguru-Schwanz genießen.

Prairie Hotel – in sechs Wochen werden Hotel und Campingplatz geschlossen. Zu heiß wird es, die Gäste bleiben aus. Parachilna wird dann einfach abgeschlossen.

Känguruschwanz im Supermarkt. Noch mit Fell dran. Erst einmal gesehen bisher.

Der Stockman von Parachilna – ein Künstler hat diesen einsamen Reiter wirkungsvoll vor die Prärie errichtet. Alleskomplett aus Eisenteilen.

 

Der Streckenbau des Ghans, der fünfzig Jahre gedauert hatte, fand bereits 1980 sein Ende. Als Schmalspurbahn hatte die Bahn das falsche Format und die Strecke durchs Outback erscheint ebenfalls suboptimal. Es regnet zwar selten, aber wenn, dann überfluten große Flächen, die auch Zügen zu schaffen machten. Die Unzuverlässigkeit vom Ghan war damals legendär. Der häufigste Witz berichtet über eine hochschwangere Frau, die sich beim Schaffner über das Steckenbleiben des Zuges im Matsch beschwerte. Warum es nicht weiterginge, Sse wolle ihr Kind in Alice und nicht in der Wüste zur Welt bringen. „Gute Frau, wie können sie auch in ihrem Zustand mit dem Ghan fahren wollen?“ „Als ich einstieg, war ich noch nicht schwanger!“
Heute auch ein Witz der Bahn in Deutschland? :mrgreen:

Fatamorgana oder echt? Das wird sich der Lokführer früher auch schon gefragt haben.

Eine der alten Loks.es heißt, dass der Ghan, wenn die Wüste erblüht ist, im Outback angehalten hat, damit die Passagiere Blumen pflücken konnten.

52

Zurück in der „Zivilisation“

23.09-27.09.24, Australien/QLD/Birdsville, Tag 297-301 Roadtrip, 24.966 km total, Tages-km 42+318+332


Unsere Zivilisation nach der Wüste heißt Birdsville und ist ein Outback-Kaff mit 110 Einwohnern. :mrgreen: Gegründet vor 150 Jahren, umgeben von großen Rinderfarmen, die in der gleichen Zeit entstanden. Der dauerhaft wasserführende Diamantina River machte am Rande der Wüste ein Überleben möglich.
Heute existiert noch eins der alten Hotels und eine Tankstelle, die ein paar Grundnahrungsmittel verkauft. In unserem Kühlschrank kann man bereits den Boden sehen, aber es reicht zum Überleben, was der Shop präsentiert. Der Campingplatz bietet für 20 Dollar schattenlose, staubige Stellflächen. Hat jedoch eine der besten Campküchen aller Zeiten.

Tankstelle in Birdsville – gegen die Preise auf der anderen Seite der Wüste ist es hier moderat. 2,72 Dollar statt 3,05. Der Diesel kommt aus Townsville – 1600 Kilometer entfernt.

So eine blitzblanke Küche! Da kann sich das Uluru-Camp mal umsehen.
Dazu noch einen Backofen. Sehr selten. Wir kaufen Fertigpizza und pimpen die etwas auf. Ein Fernseher ist auch noch vorhanden. :-)

Pelikane neben dem Campingplatz im Diamantina River. 1300 Kilometer von der Küste entfernt. Witzig.

Wir buchen uns gleich für drei Nächte ein. Heiße Dusche, Auto aufräumen, Wunden lecken und den Wüstentrip verarbeiten. Dafür ist Birdsville hervorragend geeignet. Viel Ablenkung gibt es nicht. Das Informationszentrum zeigt (kostenlos) einen einstündigen Film über den Diamantina-Bezirk. Genau die einsame Region, die wir in den letzten fünf Wochen durchfahren haben. Zeitzeugen berichten über das harte Leben auf den Farmen. Damals. Ohne Strom und Versorgung. Hunderte Kilometer entfernt vom Rest der Welt. Ein weiterer Quell an Information ist der Friedhof. Die Grabsteine erzählen coole Geschichten. Und dass die Aborigines eine erhebliche Lebenserwartung hatten. Entweder waren sie besser an das harsche Leben angepasst, oder es stimmt mit der Zählweise von Jahren etwas nicht.

Der Friedhof ist reichlich zerzaust.

Stelle ich mir gut in Deutschland vor: Geboren am Wasserloch Neuharlingersiel.

Alle Aborigines weisen ein hohes Alter aus. Die Weißen schaffen kaum mal die 60. Schön finde ich, dass die besonderen Fähigkeiten erwähnt werden.

Hier der Regenmacher!

Frank der Alleskönner!

Als wir uns für die Simpson entschieden haben, wussten wir, dass wir uns mit Birdsville in eine Art Sackgasse manövrieren. Alle Wege hier raus sind aus Schotter. Im Westen und Norden waren wir. In den Osten möchten wir erst in ein paar Monaten. Und Richtung Süden erwartet uns der Birdsville Track. Ein legendärer Track auf dem früher Rinder getrieben wurden. Berüchtigt für seinen schlechten Zustand auf 500 Kilometer Länge. Ein einziges Roadhouse steht an der Piste.

Und dann wird Regen für Birdsville und Region vorhergesagt. Ausgerechnet hier, wo statistisch nur 16 Zentimeter Regen im Jahr fallen. In den Nachrichten kommt die Meldung, dass es der nasseste September am Uluru war, der je gemessen wurde.
Wir verlängern. Nach Regen sind die Outback-Straßen häufig unpassierbar und werden gesperrt. Wer trotz Sperrung einfährt, darf mit Strafen rechnen. Und auf den 500 Kilometern irgendwo stecken bleiben, da haben wir keine Meinung zu. Dann lieber noch einmal Pizza aus dem Ofen.

In Birdsville blüht es gelb. Auch hier ist viel Regen dieses Jahr gefallen.

Wenn die Wüste blühen will, dann macht sie es auch. Blattlos drückt sich dieses Kraut aus der Erde.

Nach vier Nächten verlassen wir Birdsville. Der Track ist offen. Wir dürfen fahren. Achim hat mal wieder Spaß. Stellenweise ist es glitschig wie Schmierseife. Weiter Richtung Süden hat es nicht geregnet, es geht gut voran. Der Birdsville Track ist in einem hervorragenden Zustand. Glatte Piste, kein Waschbrettbelag. Legende war gestern.
Wir übernachten im Roadhouse, um die Strecke zu halbieren.

Sind die Straßen gesperrt, rückt der Sheriff mit dem Schraubenschlüssel an und ändert die Beschilderung.

Vor uns war schon einer unterwegs. Der Schlingerkurs kommt vom Schmierseifenbelag. Auch Achim kann die Spur nicht halten.

Shield-Snoutet Brown Snake. Zwei Stück dieser Braunschlage sehen wir auf dem Birdsville Track. Glückspilze sind wir.

Gefährlich giftig. Braunschlangen können was!
Die Bestimmung der Schlangen bekommen wir durch eine facebook-Gruppe. Die haben es echt drauf.

Roadhouse Mungerannie.

In Roadhouses wir typischerweise etwas gesammelt – Hüte, BHs, Flaschenkühler. Hier sind es signierte Dollarscheine.

Und dann ist die Schotterpiste zu Ende. Wir erreichen Marree und kreuzen hier unsere eigene Kurslinie. Theoretisch haben wir Australien umrundet. Mission erfüllt. Aber es gibt für alles Regeln. Bei einer Weltumsegelung gilt (TO), dass das Schiff auf eigenem Kiel seine Kursline kreuzt und alle Längengrade und den Äquator überquert. Bei einer Australienrunde – the big lap – muss man alle Hauptstädte der ‚States von Australien‘ durchfahren haben.  Da fehlen uns noch einige. Das Abenteuer darf also weiter gehen.

Am Denkmal für Stuart – dem ersten Durchquerer Australiens in Nord-Süd kreuzen wir unsere Kurslinie. Mangels Straßenalternativen im Zentrum fahren wir jetzt ein Stückchen doppelt.

Noch mal weitere 550 Kilometer gefahren und noch immer sind wir in Outback. Wir lieben es!

49