Archiv der Kategorie: Friedhof

Oh, du schönes Wellington

14./15. Nov. 22, Neuseeland/Wellington, Tag 3089/90, 24.696 sm von HH

Aufgrund der schlechten Regenstatistik in Wellington haben wir vier volle Tage eingeplant, um wenigstens einen guten Tag zu erwischen. Entgegen der Prognosen haben wir (fast) nur schönes Wetter. Umso besser. Das gibt uns viel Zeit für diese großartige Stadt.
Und Achim fällt auf, dass für ihn an dieser Stelle seine Erdumrundung bereits vorzeitig vollendet ist. Damals mit dem Flugzeug aus Westen hier gelandet und nun aus Osten kommend mit dem Schiff (und ein Stück Auto ;-) ) am selben Platz stehend. Okay, dann können wir ja die Aktion Weltumsegelung an dieser Stelle beenden. :mrgreen: Mission erfüllt.

Natürlich gehört zu einem Wellington-Besuch auch eine Fahrt mit der Cable Car dazu. Diese Straßenbahn ist gerade 120 Jahre alt geworden und erleichtert das Erreichen der Oberstadt, die steil über dem Zentrum an den Hängen klebt.
Die Cable Car endet im botanischen Garten und fast vor der Haustür unseres Air B&B. Hinter unserer Herberge beginnt gleich ein Naherholungsgebiet mit weitläufigen Wanderwegen – direkt auf einem Berg-Grat angelegt.  Mit einem weiten Blick über die ganze Bucht.

Aktuelle Waggons der Cable Car – das Design wurde mehrfach verändert

Endstation – mitten im botanischen Garten

Etwas Besonderes ist auch der alte Friedhof mitten in der Stadt.

Alt und modern – der Friedhof liegt mitten im Zentrum

Die Stadt wurde um die 150 Jahren alten Gräber einfach drum herum konstruiert

Alle Kinder an Scharlach verloren

Alle Kinder ans Feuer verloren

 

Zurück laufen wir durch durchs Wohngebiet mit aberwitziger Bauweise. Die Häuser stehen mit dem Rücken zum Berg. An der Kante steht die Bodenplatte ein paar Meter auf der Flanke vom Berg. Der Rest des Hauses steht auf Pfeilern. Zehn, fünfzehn Meter lang. Manchmal vielleicht noch mehr. Das Haus schwebt quasi über dem Abgrund. Auch ohne Erdbebengefahr eine gewöhnungsbedürftige Wohnweise.

Gewagte Hang-Architektur

Nebenstraße mitten im Zentrum von Wellington

Fast dörfliche Stimmung – drei Straßen oberhalb vom Zentrum

Im Regierungsviertel fällt besonders der sogenannte Beehive – der Bienenkorb – ins Auge. In dem extravaganten Gebäude befinden sich die Büros der  Premierministerin und der Kabinettsmitglieder. Eine Führung ist kostenlos, da sagen wir nicht nein. Das eigentliche Parlamentsgebäude ist mit dem Beehive verbunden und hundert Jahre. Es wurde 1995 mit unterirdischen Sockelisolatoren versehen. Diese großen Lager aus Gummi und Stahl sind eine neuseeländische Erfindung und sollen Erdbeben bis 7,5 absorbieren. Weltweit findet diese Technik Einsatz.

Neuseeland war das erste Land in dem das Frauenwahlrecht eingeführt wurde. Einer Legende nach haben die Frauen nur darum gekämpft, um das Verbot von Alkohol voran zu treiben. ;-)

Der Beehive von Wellington

Beehave mit Parlament und Bibliothek ergeben eine bunte Stil-Einheit

Staatsbibliothek

So grün ist Wellington – die Bergkette hinter dem Beehave ist ein Naherholungsgebiet

Abwechslungsreiche Tage bietet uns Wellington. Die letzte Nacht verbringen wir in Upper Hutt – einem Vorort von Wellington. Dort sind wir von einem Ex-Kollegen von Achim eingeladen worden. Erstaunlicherweise bereits der vierte Kollege bzw. Chefin auf unserer Reise  (Lissabon, Lanzarote, Ecuador und jetzt hier) – verrückte, kleine Welt.
Danke Mike und Lynley für Eure Gastfreundschaft und den leckeren Grillabend. Wir kommen wieder.

Upper Hutt – tolles Tal vor Wellington

Der Eingang zum Rosengarten von Mike und Lylin – so lässt es sich wohnen

;-)

59

Die Schönheiten von Fakarava

Mi.,16. Jun 2021, Franz.Polynesien/Tuamotu/Fakarava/Rotoava Tag 2574, 21.919 sm von HH


Schon seit Tagen wollen wir am Südpass von Fakarava sein, allerdings spielt das Wetter nicht recht mit. Viele Regenschauer und dunkle Wolken ziehen über das Atoll. Wir möchten auf unserem Weg Sonnenschein haben – so einige Korallenköpfe lauern auf der Strecke und die Karte ist nicht besonders gut kartographiert. Also warten wir in Rotoava auf Besserung. Viele Sensationen gibt eine Insel in den Tuamotu nicht her, aber wir werden fündig. Die Schönheit liegt im Detail versteckt. Am Nachmittag, wenn die winterliche Sonne schon tief steht, werden die versteckten Schätze von Fakarava in Szene gesetzt.

Der Fahrradreifen ist inzwischen geflickt, trotzdem ziehen wir zu Fuß los. Zuerst am Außenriff entlang – Fakarava hat sogar einen Sandstrand aus Korallenschotter vorzuweisen. Bislang kannten wir nur Außenriffe mit unbegehbaren Riffplatten. Nach vier Kilometern erreichen wir eine Art Maya-Pyramide. Ein außer Dienst gestellter Leuchtturm aus dem Jahre 1957, längst ersetzt durch einen modernen Beton-Turm. Die alte Pyramide wurde noch aus Korallen gebaut. Der Bau wurde damals von einer Frau koordiniert, die ein Team leitete, was Erfahrung im Bau mit Kalk (Korallenpulver) hatte. Heute gibt es Bestrebungen den 14 Meter hohen Turm abzureißen, weil er sich zu nah am Flughafen befindet.

Strand am Außenriff

Der Strand besteht aus grobem Korallenschutt

Strecke zum Leuchtturm

Wie eine Maya-Pyramide ;-) taucht der Turm vor uns auf

Erst 1820 wurde Fakarava von einem russischen Seefahrer für Europa entdeckt, der es Wittgenstein nannte. Bereits 1849 wurden die Einwohner vom verrückten Priester Laval evangelisiert. Lavals wahnsinnige Kirchen-Bauwut forderte auf den Gambier Inseln nur wenige Jahre später viele hunderte Todesopfer. Ein alter Friedhof stammt noch aus dieser ersten Besiedlungszeit. Viele Gräber sind zerfallen und die Grabsteine aus Korallen verwittert. Aber wir konnten Geburtsjahrgänge um 1860 entziffern.

Der alte Friedhof windzerzaust und halb überwuchert

Nur ein paar hundert Meter weiter steht der moderne Friedhof. Der erscheint uns recht leer für tausend Einwohner, aber vielleicht wird nicht jeder auf dem Friedhof beigesetzt. Auf den westlichen Gesellschaftsinseln, wie Huahine, haben wir gar keinen Sammelfriedhof gefunden, da stehen die Gräber der Familienangehörigen im Vorgarten. Zufällig entdecken wir auch in Fakarava eine mächtige Gruft aus dem Jahr 1927 – eingebettet zwischen Wohnhaus und Schuppen.

Der moderne aktive Friedhof von Fakarava

Gruft aus dem Jahr 1927 zwischen den Wohnhäusern

Die schlichten Kreuze auf den Gräbern sind mit Muschelketten geschmückt, den sogenannten Lei. Die Polynesier hängen über alles, was ihnen wichtig oder heilig ist, einen Lei. Der kann aus Blüten, Muscheln oder Blättern bestehen. Auf dem Friedhof sind es Ketten aus den verschiedensten Muschelarten. Hübsch zusammen gestellt. Wo allerdings diese Unmengen an Muscheln herkommen, ist uns unklar. Am Strand liegen sie jedenfalls nicht. Dort findet man kaum ein Exemplar.

Muschel-Lei über jedem Kreuz auf dem Friedhof

Ketten über Ketten

in jeder Art und Weise zusammengestellt

Muschelkettenverkaufs-Stand am Straßenrand – wo kommen die Muscheln her?

In der Kirche von Fakarava – über alles wir ein Lei gehängt

Lei über einem Jesus-Bildnis in der Kirche

 

Und dann steht mal wieder unser Hochzeitstag an, an einem Mittwoch. Ich möchte dieses Jahr zum Jubiläum nicht wieder selber kochen müssen, wie letztes Jahr im Lockdown auf Gambier. In Rotoava finden wir ein paar nette Restaurants. Hoffnungsvoll schauen wir auf die Öffnungszeiten. Aber nein, wir haben Pech, wegen der geringen Anzahl an Gästen auf der Insel öffnen die Restaurants nur am Wochenende. Es gibt noch ein Lokal fünf Kilometer außerhalb mit Abhol-Service, aber wir wissen nicht, ob sie uns auch unter der Woche holen. Da bleibt nur die Pizzeria übrig. Hurra. Allerdings hat diese keine Sitzgelegenheit, es gibt nur einen Abhol-Service. Da die Pizza kalt ist, bevor wir mit dem Dinghy an Bord zurück sind, suchen wir uns ein lauschiges Plätzchen unter einem Baum. Mückenspray dabei – check. Zwei Dosen Bier eingepackt – check. So romantisch kann eine Jubiläumsfeier sein, auch wenn es stockdunkel ist, bevor die Pizza endlich fertig ist.

Mach mir das Wendler-Herz – Moment – das müssen wir noch üben :mrgreen: Alles Liebe zum Hochzeitstag

Nette Restaurants in Rotoava – alle nur am Wochenende geöffnet

Unser Pizza-Platz bevor es dunkel ist

Warten im Stockdunklen auf die Pizza

61

Wem soll man glauben?

Mi., 06.Nov.19, Franz.Polyn./Moorea/Cook Bay, Tag 1984, 19.044 sm von HH

Neben uns am Anker liegt die Alrisha. Brigitte und Ferry kennen wir seit Kolumbien, bereits seit über zwei Jahren. Immer wieder haben sich unsere Wege getrennt und erneut gekreuzt: Panama, Ecuador, Osterinsel, Gambier und jetzt Französisch Polynesien.
Die beiden warten genau wie wir auf ihr Wetterfenster. Sie wollen auf die Marquesa Inseln, ein harter Ritt von 700 Seemeilen gegen den Wind – hier zu verfolgen.
Der logische Weg für die Alrisha führt über die Tuamotu, deckt sich also über zweihundertfünfzig Meilen mit unserem Plan. Eine kurze Nord-West-Wind-Lage am Wochenende haben wir verstreichen lassen, weil sie uns zu kurz erschien, um das Ziel zu erreichen. Die Alrisha, weil sie technische Probleme hatte.

Alrisha und Atanga am Anker

Jetzt hocken wir gemeinsam über den Wetterkarten und grübeln. Alrisha ist Kunde eines bekannten deutschen Anbieters für Wetterdaten. Wir beziehen unsere (kostenlosen) Infos von zyGrib oder Saildocs.
Unsere Vorhersage prophezeit Süd-Ost. Die Angaben von Alrisha sind um 180 Grad gedreht, verheißen einen Nord-West-Wind. Da soll man nicht bekloppt werden. Wem soll man glauben?
Der Nord-West-Wind wäre göttlich. Er würde uns ein gutes Stück nach Osten bringen ohne gegen an knüppeln zu müssen.
Die Crews haben unterschiedlich entschieden. Alrisha ist heute gefahren, wir brechen Morgen auf. Ich habe wieder vorgekocht. Obwohl ich das aus abergläubischen Gründen eigentlich sein lassen sollte. Aber wenn wir hoch am Wind segeln müssen, gibt’s Achims berüchtigten Nudeln mit Ketchup. Da sorge ich doch lieber für zwei Tage mit richtigem Essen vor. Sollte der Nord-West-Wind wirklich eintreffen, so schmeckt mein Essen auch mit achterlichem Wind. :roll:

Unser Ziel? Das wissen nur die Götter. Es kommt darauf an, welche Wind-Vorhersage eintreffen wird. Es stehen uns ein paar Atolle in den Tuamotu zur Auswahl.

Nebenbei erkunden wir die nähere Umgebung oder laufen die unendlichen Kilometer zum Internet. Gegenüber von unserem Ankerplatz liegt ein kleiner Friedhof hoch in den Hang gebaut. Am Abend von Allerheiligen ist dort mächtig Betrieb. Die Autos verursachen regelrecht einen Stau vom Friedhof bis zur Kirche. Aus der Kirche schallt Allerheiligen mehrere Stunden Gesang und der Gottesdienst zu uns herüber.
Am nächsten Tag sehen wir den Grund für die vielen Autos: Die Gräber sind mit überdimensionalen Blumengestecken regelrecht zugepflastert. Die Gestecke wurden am Straßenrand von fliegenden Händlern und schon Tage vorher in Papeete auf dem Markt zu hunderten verkauft. Ich hatte mich schon über das Überangebot an Blumengestecken gewundert, auf Grabschmuck war ich nicht gekommen. Jetzt ist es klar.

Friedhof mit phantasitscher Aussicht

St: Joseph Kapelle in der Cook Bay

Blumengestecke zu Allerheiligen auf dem Friedhof

 

Medellin – die einst gefährlichste Stadt der Welt

Mo., 16.Okt.17, Kolumbien/Medellin, Tag 1235, 11.850 sm von HH

Wer hat früher auch ‚SimCity‘ gespielt?
Genau wie die virtuellen Städte des alten Spiele-Klassikers, sieht Medellin von oben aus: belebte Hochausviertel, strategisch gestreute Parks, Stadien und Basketball-Felder. Dazwischen moderne Büro-Viertel, am Rand der Stadt die Industrie und ‚malerisch‘ kriechen die Würfel-Häuser der armen Viertel die Berge hoch.

SimCity = Medellin

SimCity = Medellin

 

Medellin hat inklusive seiner Randgebiete 3,5 Millionen Einwohner und weiteres Wachstum ist begrenzt. Der Hochland-Kessel zwischen den Bergen ist voll.
Abenteuerlich stehen Wohnblocks an Stellen, die so besser nicht bebaut werden sollten.

Noch vor zehn Jahren hat sich kein Tourist in die gefährlichste Stadt der Welt getraut. Drogen-Banden und Guerillas sorgten in Spitzenzeiten für 6.500 gewaltsame Todesopfer. Jährlich!
Zum Vergleich: In Hamburg gibt es ca. 80 Tötungsdelikte im Jahr.

Dieser Schreckensherrschaft hat die Regierung ein Ende bereitet. Allerdings mit brutaler Gewalt. 2002 fiel die Armee mit 1.500 Soldaten plus Hubschraubereinsatz in die ‚Comuna 13‘ ein, dem schlimmsten Viertel von Medellin.
In vier Tagen wurden alle Guerillas aufgestöbert und dingfest gemacht. Bei Aktion ‚Orion‘ kamen leider auch einige Zivilisten ums Leben. In einer Vertuschungs-Aktion hat man den toten Zivilisten die Uniformen von Guerilla-Kämpfern angezogen.

Aktion ‚Orion‘ ist nachhaltig.
Das Viertel gilt heute als sicher und kann (tagsüber) von uns Touristen besucht werden. In der ‚Comuna 13‘ wurden Rolltreppen gebaut, die den Anwohnern das Leben erleichtern sollen. Achtundzwanzig Stockwerke werden von sechs Rolltreppen überbrückt.

Eine bunte Graffiti-Subkultur hat sich bei den Treppen entwickelt.
Mit Kunst gegen Gewalt, so lautet das durchgängige Thema in gesamt Medellin. Die Rolltreppen sind wohl eher eine Touristen-Attraktion. Schon hundert Meter rechts und links daneben sollen die Graffitis aufhören. Der Drogen-Handel, die noch immer im großen Stil in Kolumbien existiert, wird von rivalisierenden Gangs verwaltet.
Aber die Mordrate ist um 90 Prozent zurück gegangen. Die Menschen lassen wieder ihre Kinder auf der Straße spielen.

Graffiti in Comuna 13

Graffiti in Comuna 13

 

Wer bei den Rolltreppen bleibt, sei sicher, heißt es. Auch mit Kamera und vollem Portemonnaie. Aber wir gehören hier nicht her. Es bereitet ein befremdliches Gefühl als Tourist durch die ‚Columna 13‘ zu ziehen: Gaffer, Voyeur, Spanner, ja, Fremdkörper sind wir.

Es wird trotzdem auf uns aufgepasst. An einer Stelle sind wir unsicher, die Gassen sind schmaler, ob es einen Ausgang gibt. Eine Frau die auf einer Treppe sitzt, zeigt uns den Daumen nach oben zu: Si,si, aqui es correcto.“
Ein Mann vom Balkon winkt ebenfalls den Daumen: Hier könnt ihr weiter, hier kommt ihr raus.

Der Gang durch die Stadt führt an einem total schönem Friedhof vorbei.
Im Rondell sind zweistöckig Wände gebaut in denen sich Urnen-Nischen befinden. Was für eine hübsche Anlage. Fest in der Hand von Sprayern.

Graffiti macht in Medellin nicht vor dem Friedhof halt. Wie mag wohl die Flächenvergabe von Wänden erfolgen? Mit illegaler Schmiererei, wie man sie in Europa vorfindet, hat das nichts zu tun. Es ist Kunst. Sogar Gastsprayer aus Mexiko und Brasilien reisen nach Medellin an.
Als Farbendosen-Hersteller hat man in Südamerika ausgesorgt. :lol:

Ein paar Meter weiter, wieder Kunst gegen Gewalt.
Steinmauern werden von Schülern mit Pflanzkästen aus alten Kanistern begrünt. Das erregt so viel Aufmerksamkeit, dass sogar das Lokal-Fernsehen mit zwei Teams vom Ort des Geschehens berichtet.

 

Medellin hat als eine der wenigen Metropolen Südamerikas eine ‚Metro‘.
Ein modernes Verkehrs-System, das aus Zügen und Seilbahnen besteht. Auf den Bahnhöfen ist es sauberer als in Hamburg.

Die Einwohner Medellins lieben ihre Metro.
Es wird weder in Bänke geritzt noch die Wände beschmiert. Hier herrscht Graffiti-freie-Zone. Mit dem Bau dieser Metro hat Medellin Preise als innovativste Stadt Südamerikas gewonnen. Städte wie Buenos Aires schicken ihre Landesvertreter, um sich die Lösung Medellins abzugucken.

Die Metro wird von den Anwohnern als echte Bereicherung gewertet. Wer früher drei Stunden zur Arbeit brauchte, endlos den Bus wechseln und sich zu Fuß über die Hügel kämpfen musste, der schafft es heute in 30 Minuten zur Arbeit. Preiswert ist es, auch für die Einheimischen, sechzig Cent kostet ein Ticket und ist gültig für Bahn und Gondel.

Wir fahren hinauf bis zur Endstation. Von weitem ein traumhafter Blick auf ‚SimCity‘.
Treppen und Fußwege zu den Gondel-Stationen sind beleuchtet. Mit Solar-Energie werden die, in kurzen Abständen stehenden, Straßenlaternen betrieben.

In gesamt Medellin fällt eine unglaubliche Sauberkeit auf. Egal ob reiches oder armes Viertel, kaum ein Papierschnipsel liegt herum.

Die Gondeln ziehen ihre Bahnen direkt über die ’schlechen‘ Viertel. So nah dran sieht es dann nicht mehr traumhaft aus. Kilometer lang kriechen die Favela Arme die Berge hoch.
Wieder ein komisches Gefühl. Wie Zoo-Besucher, die sich in Sicherheitskäfigen über die ‚wilden Tiere‘ fahren lassen.
Mit in unserer Gondel sitzen ein paar Einheimische. Ich mag den Fotoapparat nicht zücken. Zu respektlos erscheint mir diese Geste. Auf dem Rückweg sitzen wir allein in einer Gondel. Da sind diese Bilder entstanden. :cry:

Als Voyeur unterwegs

Als Voyeur unterwegs

San Andrés in Tierradentro

Fr./Sa., 06./07.Okt.17, Kolumbien/San Andrés, Tag 1224/5, 11.850 sm von HH

In San Andrés wohnen die wohl fröhlichsten und nettesten Menschen der Welt: „Hallo. Wie geht’s? Einen glücklichen Tag für euch.“, schallt es uns entgegen. Das Lächeln ist ehrlich und die Kinder strahlen.
Untereinander wird gescherzt und gelacht. Man neckt sich. Jeder hat für den anderen ein Lächeln.

Die freundlichsten Kinder der Welt gibt es in San Andrés

Die freundlichsten Kinder der Welt gibt es in San Andrés

 

Es sind die ‚Nasa‘, die im Tierradentro wohnen.
Als die Spanier 1539 in ihr Land kamen rief der Häuptling Juanchemo: „Tierradentro gehört den Nasa. Die Nasa, die ihr Blut niemals mit anderen mischen.“

So scheint es bis heute zu sein. Sehr hübsche, kleinwüchsige Menschen sind die Nasa. Nicht so zart, wie die Kogi und nicht so blass. Die Höhenluft malt rote Wangen.
Und ihre Freundlichkeit sucht ihres gleichen.

Das Tal in San Andrés beherbergt das Weltnaturerbe Tierradentro: In das Tuffstein geschlagene Grabkammern in fünf bis acht Meter Tiefe. Die Kammern sind unterschiedlich ausgeschmückt, die Prächtigsten haben zwei Säulen, um das Gewölbe zu tragen.
Es handelt sich um Sammelgräber, die bis zu vierzig Urnen aufnahmen.

Über die Urheber dieser Grabkammern ist wenig bekannt. Die verloschene Kultur von Tierradentro pflegte ihren Begräbniskult in zwei aufeinanderfolgenden Bestattungen. Der Verstorbene wurde zunächst in geringer Tiefe begraben. Wenn nur noch das Skelett übrig war, wurde die Leiche exhumiert und in einer Urne in einer der Kammern beigesetzt.

Das Alter der Skelette wurde auf 870 vor Chr. bis 600 n.Chr. datiert.
Die Grabkammern sind einmalig in gesamt Amerika. Über einhundert Gräber hat man bislang in Tierradentro gefunden.

Die Nasa lehnen es kategorisch ab, die Nachfahren der geheimnisvollen Baumeister der Grabkammern zu sein. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Nasa mit den Erbauern verfeindet waren und sie vertrieben haben.

Neben den Gräbern ist es vor allem die beeindruckende Landschaft weswegen man nach Tierradentro reist. Aber das machen nur wenige. Die erschwerte Anreise und der schlechte Ruf der Region, einst den Guerillas Unterschlupf gewährt zu haben, schreckt Touristen ab.

Die Anden - in der Ferne noch über 5000 Meter

Die Anden – in der Ferne noch über 5000 Meter

 

 

 

Wir kommen in einem tollen Posada (=Pension) unter. Großzügiges, sauberes Zimmer mit heißem Wasser, sagt die Eigenwerbung. Das ist wichtig, wir sind auf 1750 Meter und nachts fällt die Temperatur auf 10 Grad.

Tagsüber bei unseren Wanderungen zu den Gräbern und in das benachbarte Tal, ist es angenehm. Nicht zu heiß, um steile 500 Höhenmeter zu erklimmen.
Unser Reiseführer ist ein Miesepeter: „Um diese Jahreszeit wird der Regen gelegentlich von Nieselregen abgelöst.“
Gar nicht wahr, wir haben nur Sonnenschein. :-)

Die Hänge der Anden sind landwirtschaftlich genutzt von Klein-Bauern, die mühselig Kaffee, Bananen und Zuckerrohr anbauen. In den steilen Hängen muss die Ernte ein Knochen-Job sein.
Nur die Höfe nahe an den Dörfern haben Strom. Auf den Luxus von heißem Wasser müssen wohl die meisten verzichten.

Unsere Wanderwege sind ihre Arbeitswege, um von den bescheidenen Hütten zu den Feldern zu gelangen. Dazwischen Zäune mit Vieh-Türen, die Kühe und Ziegen von den Feldern fernhalten sollen.

Dörfer, Wege und Häuser wirken wie poliert. Nirgends liegt Müll herum, alles ist aufgeräumt und sortiert. Die Hütten sind in alter Bauweise mit Bambus (der hier meterhoch in den Himmel wächst) gebaut. Zwischen dem Bambus werden schlichte Ziegel gemauert.

Brücken, Zäune, überall wird der Bambus verwertet, der schon mit zehn Zentimeter Durchmesser aus der Erde schießt. Unglaublich, diese Sprösslinge.

Selten habe ich mich spontan so wohl gefühlt in einem Ort, wie in San Andrés.
Zauberhaft ist es hier.
Nicht zuletzt wegen Maya, die uns zwei Tage auf unseren Wanderungen begleitet. Wir gabeln die Hündin unserer Vermieter beim Frühstück auf und sie beschließt uns zu begleiten.

Treu bleibt Maya beide Tage an unserer (nun ja, an Achims Seite), bergauf, bergab, wartet vor den Gräbern, kommt mit zum Friedhof und liegt vor unserem Zimmer bis es zum Abendessen geht.

Maya - treuer Leihhund für zwei Tage

Maya – treuer Leihhund für zwei Tage

Ein Hund zum Verlieben. Eine Landschaft zum Verlieben. Ein Dorf zum Verlieben mit schönen Menschen zum Verlieben.
Ich bin ernsthaft überzeugt, hier ist die Welt noch in Ordnung. Kälber säugen auf der Weide, Ziegen strolchen umher und Hühner picken im Gras (nur die Schweine haben ein härteres Los zu tragen). Soviel Fröhlichkeit kann nur an einem Ort einstehen, an dem alle zufrieden sind.

Schweine werden etwas fies am weglaufen gehindert

Schweine werden etwas fies am weglaufen gehindert